Siegtal Löwenzahn für Pferde
Geschnittener Löwenzahn ist reich an Bitterstoffen, Mineralien und Spurenelementen. Bei Appetitmangel, zur Unterstützung von Leber, Nieren und Galle. ✓
Was ist Löwenzahn
Löwenzahn ist eine mehrjährige, krautige Pflanze mit Pfahlwurzeln, die in den gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre heimisch sind. Der Gewöhnliche Löwenzahn (T. officinale) wurde in weiten Teilen der gemäßigten Welt eingeführt und verbreitet sich besonders effektiv entlang von Straßen, Friedhöfen, Rasenflächen und Weiden. Ein bis zwei Wochen nach der Blüte verwandelt sich die Blüte des Löwenzahns in einen runden Samenkopf. Die Hochblätter, spezialisierte Blätter um die Blüte herum, krümmen sich nach hinten. Der Fallschirmball öffnet sich vollständig zu einer Kugel und die gelben Blütenblätter fallen ab. Die von Kindern beliebte Pusteblume ist entstanden.
Volksmedizin
Der Löwenzahn wurde zuerst im 7. Jahrhundert in chinesischen Kräuterbüchern erwähnt, später von arabischen Ärzten des 10. und 11. Jahrhunderts verwendet und in Europa erstmals im Ortus Sanitatis im Jahr 1485 erwähnt. Der gebräuchliche Name des Löwenzahns wurde offenbar von einem Chirurgen des 15. Jahrhunderts erfunden, der die Form der Blätter mit einem Löwenzahn (dens lionis) verglich. Die vermutlich aus dem Mittelmeerraum stammende Pflanze war bereits bei den alten Griechen, Römern und Ägyptern bekannt. In der Medizin wurden Löwenzahnwurzeln und -blätter schon damals als Tonikum verwendet, um Giftstoffe aus dem Blutkreislauf zu entfernen, und wirkten als sanftes Diuretikum, um die Funktion des Verdauungssystems zu verbessern.
Die Ärzte der Antike wussten nicht viel über Ernährung und Vitaminmangel, aber sie erkannten, dass Löwenzahn bei einer Vielzahl von Problemen half, darunter Nieren-, Magen- und Lebererkrankungen, Hautreizungen, Sodbrennen, Gallenblasenprobleme, Diabetes, Arthritis, Anämie, Verstopfung, Zahnschmerzen, Fieber und sogar Warzen und Schuppen. Die Vorteile sind nicht überraschend, und moderne Kräuterkundler wissen heute, dass der Löwenzahn reich an den Vitaminen C, E und A sowie an Kalzium, Kalium, Zink und Eisen ist.
Im Westen sind die Wurzel und die Blätter ein eigenständiges Heilmittel, aber die Chinesen verwenden die ganze Pflanze, die Pu Gong Ying nennen; sie wird als Galaktagogum (ein Mittel, das den Milchfluss anregt) verwendet. Löwenzahn soll Hitze und Giftstoffe aus dem Blut entfernen und wird auch bei Furunkeln und Abszessen eingesetzt.
Dieses einstige "Allheilmittel" der Kräutermedizin wird leider nur noch als Unkraut betrachtet. Glücklicherweise erlebt der bescheidene Löwenzahn ein Comeback, mit dem Wiederaufleben natürlicher Heilmethoden und der Kräutermedizin als sicherere Alternative zu ihren pharmazeutischen Gegenstücken.
Unseren Pferden können wir ihn getrocknet oder als Aufguss unter das Futter mischen, sollten sie nicht genügend auf den Weideflächen finden. Ideal ist eine Kur über mehrere Wochen hinweg. Reichhaltig an appetitanregenden Bitterstoffen, Spurenelementen und Mineralien hat Löwenzahn einen positiven Einfluss auf das gesamte Verdauungssystem, sei es die Speichelproduktion, die Magensaftsekretion, Galle, Leber und Darm. Unser Löwenzahn wird luftgetrocknet, um möglichst viele Mineralien und Vitamine zu erhalten. Die Farbe verändert sich daher von grün-braun zu braun.
Begleittherapie bei & für
	- Immunsystem
 
	- Leber
 
	- Verdauung
 
Kontraindikationen
keine bekannt
ADMR konform:
Überprüft auf Schadstoffe
  
	
		
			
				  | 
				  | 
			
		
	
	 
	
	Monografie
	"Premium" bedeutet: diese Ware ist Arznei/Apotheken Qualität, ein pflanzliches Arzneimittel, und überprüft auf Schadstoffe (zB Schwermetalle, Pestizide, mikrobiologisch) nach den Regeln des europ. Arzneibuches. Die European Pharmacopoeia (Ph. Eur.) ist das Referenzwerk für die Qualitätskontrolle von Arzneimitteln in Europa. Alle hier hergestellte Medizin muss den Standards der Ph.Eur. entsprechen. 
	"Konventionell" bedeutet: es ist auf Schwermetalle und Pestizide geprüfte Qualität, die gemahlene Ware bei uns ist nicht so fein vermahlen wie die Ph.Eur. Ware.
	
	Einzelfuttermittel
	
	Foto: von Georg Buzin - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=109308898
	Illustration: Walther Otto Müller - List of Koehler ImagesThe Internet Archive, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=255466
	
	Siegtal Kräuter kann keine Haftung für Anwendung & Dosierung der Kräuter & Rohstoffe übernehmen. Bitte beraten Sie sich mit Ihrem Tierarzt oder Heilpraktiker, um mögliche Reaktionen des Pferdes auf die vielfältigen Wirkstoffe in den Heilkräutern & Rohstoffen zu vermeiden.
	  
 
    
	
		
			  | 
			  | 
			  | 
			  | 
		
	
													
														
	
													
												 
											
										 
									
															
							
							
																	
										
											
												
											
											
											
												
													Anwendung
Pferde: täglich 50g / 500kg / KG
 
												
											
										 
									
																	
										
											
												
											
											
											
												
													Löwenzahnkraut geschnitten 
Pflanzenname pharmazeutisch: Taraxaci Hb. conc.
Klassifizierung: konventionell
Pflanzenname botanisch: Taraxacum officinale Wiggers
Pflanzenname englisch: Dandelion Leaves  
												
											
										 
									
															
							
															
							
							
																	
										
											
												
											
											
											
												
													
														
															
	
					
							
    
	
			
				Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
			
    
			
					
				Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden