Hagebutten ganz für Pferde
Hagebutten ganz für Pferde ✓ Hagebutten stellen die beste Vitamin C Quelle dar ✓ Ein gesundes Leckerlie, das in jedermans Hosentasche passt, der mit Pferden zu tun hat ✓ Bei Erkrankungen wie Hufrehe können sie die tierärztliche Behandlung stark unterstützen.
Was sind Hagebutten
Die Hagebutte ist die Nebenfrucht verschiedener Rosenarten, insbesondere der Hundsrose (Rosa canina). Sie ist in der Regel rot bis orangefarben. Hagebutten beginnen sich nach der Bestäubung der Blüten im Frühjahr oder Frühsommer zu bilden und reifen im Spätsommer bis Herbst.
Die Hagebutte ist ansich eine Sammelfrucht, die viele kleine Nüsse enthält.
Volksmedizin
Die sog. Pseudofrüchte der Rosa canina, als Hagebutten bezeichnet, haben eine lange medizinische Geschichte, die bis ins alte China, Griechenland, Rom und Persien zurückreicht, wo sie bei verschiedenen Beschwerden wie Magenproblemen, Husten und Zahnschmerzen eingesetzt wurden. Die amerikanischen Ureinwohner nutzten Hagebutten als Nahrungsmittel und Medizin und im 17. Jahrhundert dokumentierte der englische Kräuterkundler Nicholas Culpeper ihre Verwendung zur Stärkung des Magens und zur Behandlung von Fieber und Husten. Während des Zweiten Weltkriegs war Hagebuttensirup in England von entscheidender Bedeutung, um Skorbut vorzubeugen, als die Versorgung mit Zitrusfrüchten unterbrochen war.
Die Früchte der Hundsrose sind nicht nur reich an Vit. C, sondern auch an A, B, D und K, hinzukommen Carotinoide, Flavonoide, Triterpene, Catechinen, Quercetin und Ellagsäure, ungesättigte Fettsäuren wie Omega 3 & 6 und Galaktolipide. Galaktolipide sind Verbindungen aus dem Zucker Galaktose und verschiedenen Fettsäuren, die über Glycerin miteinander verbunden sind. Galaktolipide sind thermolabil, d.h. sie zerfallen bereits bei Temperaturen über 40 °C. Es wurde nachgewiesen, dass die Wirkung der Hagebutte auf die enthaltenen Galaktolipide zurückzuführen sind (Christensen 2009); außerdem konnten für diese Galaktolipide auch positive Wirkungen nachgewiesen werden (Schwager et al. 2011)
Hagebutten erhalten ihre rot-orange Farbe durch Carotinoid-Pigmente, die als Lycopin und Beta-Carotin bekannt sind. Diese Pigmente können sich positiv auf Haut und Augen auswirken.
Begleittherapie bei & für
- Immunsystem
- Hufrehe
- Arthrose
- Atemwege
- Augen
- Haut & Fell
Kontraindikationen
keine bekannt
ADMR konform
Überprüft auf Schadstoffe
 |
 |
Monografie
"Premium" bedeutet: diese Ware ist Arznei/Apotheken Qualität, ein pflanzliches Arzneimittel, und überprüft auf Schadstoffe (zB Schwermetalle, Pestizide, mikrobiologisch) nach den Regeln des europ. Arzneibuches. Die European Pharmacopoeia (Ph. Eur.) ist das Referenzwerk für die Qualitätskontrolle von Arzneimitteln in Europa. Alle hier hergestellte Medizin muss den Standards der Ph.Eur. entsprechen.
"Konventionell" bedeutet: es ist auf Schwermetalle und Pestizide geprüfte Qualität, die gemahlene Ware bei uns ist nicht so fein vermahlen wie die Ph.Eur. Ware.
Einzelfuttermittel
Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rose_hips.jpg
Illustration: Johann Georg Sturm (Painter: Jacob Sturm) - Figure 51 from Deutschlands Flora in Abbildungen at http://www.biolib.de, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16770396
Siegtal Kräuter kann keine Haftung für Anwendung & Dosierung der Kräuter & Rohstoffe übernehmen. Bitte berate Dich mit Deinem Tierarzt oder Heilpraktiker, um mögliche Reaktionen Deines Pferdes auf die vielfältigen Wirkstoffe in den Heilkräutern & Rohstoffen zu vermeiden.
 |
 |
Anwendung
Pferde: 20 Stück / 500 kg Körpergewicht / Tag
Hunde: 1-3 / Tag
Hagebutten ganz
Pflanzenname pharmazeutisch: Cynosbati Fruct. Osteuropa tot.
Klassifizierung: konventionell
Pflanzenname botanisch: Rosa canina L.
Pflanzenname englisch: Rosehips Eastern Europe whole
-
Sigrid K.,
28.07.2023
-
Kerstin A.,
19.03.2019
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden
Zur Rezension