Ganze Fenchelsaat, grün für Pferde 
Fenchelsamen grün süß, ganz zur Unterstützung der Magen- und Darmfunktion  ✓ Als Unterstützung bei Atemwegserkrankungen ✓
Was ist Fenchel?
Der Geschmack ist leicht anis- und lakritzartig, ein Grund warum Pferde ihn meist gerne fressen, sodass er auch bei mangelndem Appetit förderlich ist. Der Fenchel gehört zur Familie der Petersilie. Die Fenchelfrüchte ähneln dem Dill. Die Pflanzenteile, die meist verwendet werden, sind die Samen, Blätter und Wurzeln weniger. Selbst die frische Knolle ist eine gesunde Leckerei, Pferde mit Magenproblemen fressen sie, ohne zu zögern (meistens).  Als Mischung mit Anis und Kümmel eignet es sich insbesondere bei Magen und Darmbeschwerden. Auch als Einzelpulver bei uns erhältlich
Volksmedizin
Fenchel hat eine lange Geschichte als Heilpflanze, die bis in die Zeit Mesopotamiens um 3000 v. Chr. zurückreicht, wo er bei Husten und Verdauungsproblemen eingesetzt wurde. Fenchel wird erstmals in der griechischen Mythologie erwähnt, als eine brennende Kohle in einer Fenchelknolle vom Olymp getragen wurde.  
Die alten Griechen verwendeten Fenchel ua. zur Gewichtsabnahme und nannten ihn "marathon", abgeleitet von dem Wort "dünn werden". Hippokrates sprach von der Heilkraft des Fenchels bei Säuglingskoliken. In den Annalen der medizinischen Geschichte taucht Fenchel erstmals vor rund 2000 Jahren in Plinius' "The Naturalis Historie" auf. Der römische Arzt hielt dieses Kraut für so wirksam, dass er es zur Behandlung von 22 verschiedenen Krankheiten einsetzte. Die Römer liebten Fenchel und glaubten, er könne Augenleiden und Blindheit heilen. Nach der mittelalterlichen Signaturenlehre, bei der man davon ausging, dass die physische Erscheinung von Pflanzen ihre medizinischen Werte verrät, wurde dem Fenchel eine besondere Bedeutung beigemessen. Man glaubte, dass die gelben Blüten des Fenchels mit der gelben Galle der Leber in Verbindung standen. Daher wurde das Kraut bei Gelbsucht empfohlen. Die Angelsachsen verwendeten Fenchel als Gewürz und Verdauungsmittel und hängten Fenchel über ihre Türen, um sie vor Verhexungen zu schützen. Der Kräuterkundige Nicholas Culpepper aus dem 17. Jahrhundert verordnete Fenchel gegen Blähungen, für die Produktion von Muttermilch, zur Verbesserung der Sehkraft und um "Menschen, die fett geworden sind, schlank zu machen". Andere traditionelle Verwendungszwecke waren Langlebigkeit und die Linderung von Frauenleiden. Er war eine häufige Zutat in mittelalterlichen Klostergärten, man glaubte, er besitzt magische Kräfte und auch hier wurde er zur Abwehr böser Geister eingesetzt.
Begleittherapie bei & für    
	- leichte Atemwegsinfekte
 
	- Magen-Darm 
 
	- Appetit
 
 Kontraindikationen
Fenchel ist während der Trächtigkeit kontraindiziert, da er die Gebärmutterkontraktionen verstärken und Aborte verursachen kann. Darüber hinaus sollte er nicht an Fohlen und Welpen verfüttert werden werden. Fenchel sollte auch nicht Hunden mit Epilepsie gefüttert werden. Diese Pflanze kann auch allergische Hautreaktionen hervorrufen.
Nicht ADMR konform
48 Stunden Karenzzeit, in Futtermitteln ist ein Fenchelgehalt in Form des äquivalenten ätherischen Öls als Basis, einzeln wie auch kumuliert, bis zu 0,5% ADMR-konform. Kann kein ätherisches Öl als Basissubstanz identifiziert werden gilt 0,5% für den einzelnen Stoff, kumuliert 3% als Grenzkonzentration.
Überprüft auf Schadstoffe
	       
           
	
		
			
				  | 
				  | 
			
		
	
	
	
	Monografie
	"Premium" bedeutet: diese Ware ist Arznei/Apotheken Qualität, ein pflanzliches Arzneimittel, und überprüft auf Schadstoffe (zB Schwermetalle, Pestizide, mikrobiologisch) nach den Regeln des europ. Arzneibuches. Die European Pharmacopoeia (Ph. Eur.) ist das Referenzwerk für die Qualitätskontrolle von Arzneimitteln in Europa. Alle hier hergestellte Medizin muss den Standards der Ph.Eur. entsprechen. 
	"Konventionell" bedeutet: es ist auf Schwermetalle und Pestizide geprüfte Qualität, die gemahlene Ware bei uns ist nicht so fein vermahlen wie die Ph.Eur. Ware.
	
	
	Einzelkraut
	Foto: https://en.wikipedia.org/wiki/Fennel#/media/File:Foeniculum_July_2011-1a.jpg
	Illustration: https://en.wikipedia.org/wiki/Fennel#/media/File:Foeniculum_vulgare_-_K%C3%B6hler%E2%80%93s_Medizinal-Pflanzen-148.jpg
	
	
	Siegtal Kräuter kann keine Haftung für Anwendung & Dosierung der Kräuter & Rohstoffe übernehmen. Bitte berate Dich mit Deinem Tierarzt oder Heilpraktiker, um mögliche Reaktionen Deines Pferdes auf die vielfältigen Wirkstoffe in den Heilkräutern & Rohstoffen zu vermeiden.
	       
 
           
	
		
			  | 
			  | 
		
	
      
													
														
	
													
												 
											
										 
									
															
							
							
																	
										
											
												
											
											
											
												
													Anwendung
Pferde ca. 30g / 500 kg KG / Tag 
 
												
											
										 
									
																	
										
											
												
											
											
											
												
													Fenchel grün süß ganz
Pflanzenname pharmazeutisch: Foeniculi dulce Fruct. tot.
Klassifizierung: konventionell
Pflanzenname botanisch: Foeniculum vulgare Mill.
Pflanzenname englisch: Sweet Fennel seeds whole
												
											
										 
									
															
							
															
							
							
																	
										
											
												
											
											
											
												
													
														
															
	
					
							
    
	
			
				Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
			
    
			
					
				Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden