Schafgarbe mit Blüten geschnitten für Pferde
Geschnittenes Schafgarbenkraut mit Blüten ist vielfältig im Einsatz, von Arthrose des Pferdehufes und der großen Gelenke bis hin zu Verdauungsbeschwerden & Appetitlosigkeit.
Geschichte & traditionelle Verwendung
Der lateinische Name der Schafgarbe "Achillea millefolium" soll auf den griechischen Helden Achilles zurückgehen, der in den Fluss Styx getaucht wurde, um ihn unsterblich zu machen. Da seine Mutter ihn nicht ganz loslassen wollte, hielt sie ihn an der Ferse fest - der einzigen Stelle seines Körpers, die nicht unsterblich war -, die heute als "Achillesferse" bekannt ist. Der spartanische Krieger hatte eine Vorliebe für die Schafgarbe, nachdem ihm Chiron, der Kentaur, ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten gezeigt hatte. Achilles nutzte dieses Kraut, um seine verwundeten Soldaten während des Trojanischen Krieges zu heilen. Er wurde schließlich durch einen vergifteten Pfeil getötet, der in seine Ferse geschossen wurde, seine einzige verwundbare Stelle.
Die Schafgarbe wird seit Tausenden von Jahren als Heilpflanze verwendet und hat eine lange Geschichte in den traditionellen Medizinsystemen vieler alter Kulturen. Die Schafgarbe ist sogar so alt, dass sie zusammen mit anderen Heilkräutern in einer Grabstätte der Neandertaler im Irak gefunden wurde, die aus der Zeit um 60.000 v. Chr. stammt.
Im Laufe der Geschichte war die Schafgarbe DAS Kraut für das Schlachtfeld, weshalb sie auch den Spitznamen Herbal Militaris" und Soldier's Woundwort" erhielt.
Wir bieten Schafgarbe auch als Pulver an
Nicht ADMR konform - 48 Stunden Karenzzeit, in Futtermitteln ist ein Scharfgarbengehalt in Form des äquivalenten ätherischen Öls als Basis, einzeln wie auch kumuliert, bis zu 0,5% ADMR-konform. Kann kein ätherisches Öl als Basissubstanz identifiziert werden gilt 0,5% für den einzelnen Stoff, kumuliert 3% als Grenzkonzentration.
Einzelfuttermittel
Siegtal Kräuter kann keine Haftung für Anwendung & Dosierung der Kräuter & Rohstoffe übernehmen. Bitte beraten Sie sich mit Ihrem Arzt, Tierarzt oder Heilpraktiker, um mögliche Reaktionen auf die vielfältigen Wirkstoffe in den Heilkräutern & Rohstoffen zu vermeiden.