Siegtal Ackerschachtelhalm (Zinnkraut) für Pferde 
Geeignet für Pferde mit Problemen des Bewegungsapparats ✓ für Huf & Horn ✓ bei Nieren & Blasenleiden ✓ 
Was ist Ackerschachtelhalm, auch Zinnkraut genannt?
Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) ist eine Pflanze aus der Familie der Equisetacea, die schon in der griechischen und römischen Antike verwendet wurde. . Schachtelhalme stellten einst die dominierende Pflanzengruppe auf unserem Planeten dar, wobei einige Sorten so groß wie Kiefern wurden. Heutzutage werden die meisten Sorten nur 30 cm bis wenige Meter hoch, mit einer Ausnahme: in Australien wurde vor einigen Jahren eine Spezies von ca. 6 Metern entdeckt. Weltweit gibt es derzeit etwa 20 Arten, sie kommen auf allen Kontinenten vor, außer der Antarktis. Alle Sorten haben hohle, gegliederte Stängel, die leicht auseinander zu ziehen sind. 
Der in Europa wachsende farnartige Schachtelhalm mit hohlen Stielen und schuppigen Blättern wird etwa 30 cm groß hoch. Nur der grüne, farnartige, unfruchtbare (sterile) Teil der Pflanze wird medizinisch verwendet, die Wurzel wird nicht eingesetzt.
Volksmedizin
Ackerschachtelhalm ist reich an Kieselsäure mit seinem Spurenelement Silizium. Es ist ein natürlicher Bestandteil im Bindegewebe, Haut, Huf und Fell und in den Knochen. Ohne Silizium würden Fell & Hufhorn brüchig. Bindegewebe, Haut, Sehnen & Knorpel würde weniger elastisch und damit weniger widerstandsfähig sein. Silizium erhöht die Widerstandsfähigkeit und Elastizität von Bindegewebe, Sehnen und Knorpeln.
Traditionell wurde Ackerschachtelhalm zur Behandlung von Osteoporose, Tuberkulose und Nierenproblemen eingesetzt; in der Hauptsache als Diuretikum, aber auch um Blutungen zu stillen. Überlieferungen berichten, dass Ritter im Mittelalter ihre Rüstungen mit dem Kieselsäure reichen Schachtelhalm zum glänzen gebracht haben.
Weitere Aufzeichnungen und Kräuterbücher beschreiben die Nutzung als Topfreiniger, Färbemittel und Zutat für die Seifenherstellung.
Heutige Nutzung
Ackerschachtelhalm ist reich an Silizium (Kieselsäure), Kalium, Kalzium, Mangan, Magnesium, Phosphor, Phytosterine, Ballaststoffe, Vitamine A, E und C, Tannine, Alkaloide, Saponine, Flavonoide, Glykoside und Phenolsäure, sowie Cystein und Selen. Die Knospen des Ackerschachtelhalms werden in Japan und Korea im Frühjahr als Gemüse gegessen, sie sind reich an Quercetin. Schachtelhalm enthält mehr als 35% Kieselsäure und wird heute noch traditionell als Haarspülung und Hauttonikum verwendet. Tee aus Ackerschachtelhalm soll, äusserlich aufgetragen, bei Sonnenbrand hilfreich sein. Ausserdem wird der Schachtelhalm aufgrund seiner desodorierenden Wirkung zur Geruchsneutralisierung verwendet. Frische grüne Stile des Schachtelhalms sollten nicht roh gegessen werden. Sie enthalten Thiaminase, ein Enzym, das Thiamin- oder Vitamin-B1 im Körper zerstört. Das Kochen oder Trocknen der Pflanze zerstört dieses Enzym.. 
Einsatzgebiete 
 
	- Arthrose 
 
	- Nieren- / Blasenleiden 
 
	- Sehnen & Bänder
 
	- Haut und Horn
 
 
Achtung
 Pflücken Sie den Schachtelhalm bitte nicht selber oder sparen Sie beim Preis, sondern achten Sie auf qualitätsgeprüfte Ware, idealerweise pharmazeutische Qualität des Heilkrauts wie unser Ackerschachtelhalm. So stellen Sie eine einwandfreie, auf Schad- und Giftstoffe getestete Ware sicher. Unser Ackerschachtelhalm stammt aus dem Anbau und erhielt das Prädikat "Premium.
Zum anderen besteht gerade beim Acker-Schachtelhalm eine hohe Verwechslungsgefahr mit dem Sumpf-Schachtelhalm, der hochgiftig ist. Sumpf-Schachtelham enthält ein Enzym, Thiaminase genannt, das Vitamin B1 abbaut und ein giftiges Alkaloid namens Palustrin. Große Mengen im Heu oder in Feuchtwiesen aufgenommen führt zur sogenannten „Taumelkrankheit“ und ist eine ernste Gefahr für Pferde.
Wir bieten Zinnkraut auch als Pulver für Hunde an 
Kontraindikationen:
- Bei Cushings nicht einsetzen
- Nicht zusammen mit Herzmedikamenten einsetzen
	Überprüft auf Schadstoffe (zB Schwermetalle, Pestizide) 
	  
 
	
	
	Monografie
	"Premium" bedeutet: diese Ware ist Arznei/Apotheken Qualität und überprüft auf Schadstoffe (zB Schwermetalle, Pestizide) nach den Regeln des europ. Arzneibuches. Die European Pharmacopoeia (Ph. Eur.) ist das Referenzwerk für die Qualitätskontrolle von Arzneimitteln in Europa. Alle hier hergestellte Medizin muss den Standards der Ph.Eur. entsprechen. 
	"Konventionell" bedeutet: es ist Futtermittel Qualität, nicht so fein gemahlen wie die Ph.Eur. Ware, wird nach den Richtlinien der Futtermittelverordnung auf Verunreinigung mit Mykotoxinen, sowie unerwünschte Stoffe und Kontaminationen überprüft.
	
	Einzelfuttermittel
	
	Siegtal Kräuter kann keine Haftung für Anwendung & Dosierung der Kräuter & Rohstoffe übernehmen. Bitte berate Dich mit Deinem Tierarzt oder Heilpraktiker, um mögliche Reaktionen Deines Pferdes auf die vielfältigen Wirkstoffe in den Heilkräutern & Rohstoffen zu vermeiden. 
	
		    
	
	    
 
 
 
													
														
	
													
												 
											
										
Zur Rezension