Geschnittener Apfeltrester für Pferde
Apfeltrester ist rohfaserreiches, proteinarmes und zuckerreduziertes Zusatzfuttermittel ab 500g ✓ Sein Hauptwirkstoff ist Apfelpektin ✓ Der eignet sich der Apfeltrester besonders für Pferde, die unter Gastritis leiden ✓
Medikamente sollten erst mind. 2 Std nach einer Fütterung mit Apfeltrester gegeben werden, denn das gelierfähige Pektin behindert die Aufnahme der Wirkstoffe in Magen und Darm.
Einsatzgebiete
- Magengeschwüre
- Gastritis
- Durchfall
- Kotwasser
- Eisendefizite
Apfeltrester werden die festen Bestandteile von Äpfeln genannt, die nach der Apfelsaftherstellung übrig bleiben.
Dazu gehört die vitaminreiche Schale und die Kerne mit dem Kerngehäuse. Apfeltrester ist in vielen Fertigfuttersorten enthalten. Einer der wichtigsten Inhaltstoffe des Apfeltresters ist das Pektin. Pektin ist vielen als Geliermittel bekannt und genau diese Eigenschaft, das gelieren, ist auch in der Tierfütterung ein Vorteil.
Apfeltrester ideal bei Gastritis und Darmstörungen
Gerade bei Magenschleimhautreizung und entzündeter Magenschleimhaut (Gastritis), Kotwasser und Durchfall ist Pektin ideal, denn es bildet in Magen und Darm ein zähflüssiges Gel, ähnlich der Gelstoffe der kanadischen Ulme. Schadstoffe werden eingeschlossen und abtransportiert, ohne dass die Schadstoffe über die Darmschleimhaut aufgenommen werden. Zugleich bindet der hohe Pektingehalt überschüssiges Wasser und versorgt die Darmwand mit Energie. Die Darmflora profitiert ebenfalls, denn die gewünschten Darmbakterien ernähren sich beim Abbau des Pektins. Eine gesunde Darmwand wiederum schützt den Körper vor Krankheitserregern oder Giftstoffen, sodass Leber und Nieren entlastet werden.
Unterstützt die Magenschleimhaut bei Übersäuerung, Sodbrennen, Gastritis, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Erbrechen und Durchfall
Bei Hunden und Katzen sind übermäßiges Gras fressen und häufiges Gähnen, Maulgeruch und Magen-Darmgeräusche typische Anzeichen für eine Reizung der Magenschleimhäute. Gerade in der Anfangsphase einer Reizung kann die Zufütterung von Apfeltrester eine Verstärkung der Symptomatik abwenden. Apfeltrester kann mit der Schonkost zusammen gefüttert werden.
Apfeltrester - ein Stimulator für die Eisen Aufnahme im Darm
Eisen wird zur Blutbildung benötigt. Nach Operationen und in der Rekonvaleszenz erwies sich die Fütterung von pektinhaltigem Apfeltrester als vorteilhaft
Einzelfuttermittel
Siegtal Kräuter kann keine Haftung für Anwendung & Dosierung der Kräuter & Rohstoffe übernehmen. Bitte beraten Sie sich mit Ihrem Arzt, Tierarzt oder Heilpraktiker, um mögliche Reaktionen Ihres Tieres auf die vielfältigen Wirkstoffe in den Heilkräutern & Rohstoffen zu vermeiden.
100% Apfeltrester getrocknet geschnitten mit Pektin
Luftdicht und trocken lagern
Pektin ca. 30%
Rohprotein ca. 6%
Rohasche ca. 2%
Rohfaser ca. 14%
Rohfett ca. 3%
Zucker ca. 111 g/kg
Beginnen Sie mit einer geringen Menge an Trester, da sich die Darmbakterien erst einmal daran gewöhnen müssen. Die Gesamtmenge sollte nicht mehr als 5% des Gesamtfutter betragen.
Pferd 500 kg ca. 40 g
Hund 20 kg ca. 2 - 4 Teel in etwas Wasser aufgequollen und auf die Mahlzeiten verteilen
Katze ca. 1 - 2 Teel in etwas Wasser aufgequollen und auf die Mahlzeiten verteilen
Pflanzenname pharmazeutisch: Piri mali Cort. Fruct. conc.
Anbau: Konventionell
Pflanzenname botanisch: Pyrus malus Linn.
Pflanzenname englisch: Apple pomace cut
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden
Zur Rezension