Kamillenblüten mit Kraut für Pferde
Ganze Kamillenblüten zur Futterergänzung als Tee oder auch trocken unter das Futter gemischt für Pferde
Unsere Kamille eignet sich hervorragend für Kräutermischungen und als Einzelkraut trocken über das Futter oder auch als Kräutertee bei vielerlei Problemen des tierischen Wohlbefindens, z.B. bei Magenbeschwerden und Darmkrämpfen. Auch Haut und Fell profitieren von einer Zugabe Kamillenblüten. Ebenso kann die Kamille bei einer nervösen Konstitution hilfreich sein.
Auch Pferde haben ihre stressigen Tage. Vielleicht ist es ein neuer Sattel, ein Wechsel der Weide oder der Wettkampf, für den sie trainiert haben. Was auch immer die Ursache ist, ein gestresstes Pferd ist für niemanden ein Vergnügen. Hier kommt die Kamille ins Spiel. Eine Studie aus dem Journal of Equine Veterinary Science zeigt, dass Kamillenextrakt die Stressreaktion unserer Pferde während des Transports verringert.
Ganz gleich, ob Sie einen traditionellen Tee, eine Tinktur oder ein ätherisches Öl verwenden, die Kamille ist immer hilfreich. In Pferdeforen wird über die Erfolge der Kamille berichtet und das nicht nur wegen ihres herrlichen Duftes!
Magenbeschwerden? Kamille ist die Rettung! Wer von uns hat nicht schon einmal mit einer Magenverstimmung zu kämpfen gehabt? Bei unseren vierbeinigen Freunden ist das nicht anders. Aber keine Angst, denn die Kamille ist da! Sie hilft seit Jahrhunderten, den Magen zu beruhigen, und das nicht nur beim Menschen. Auch Pferde mit Verdauungsproblemen haben in der Kamille einen Freund gefunden, und ihre Wirksamkeit bei Problemen wie Durchfall ist wissenschaftlich belegt. Wenn Ihr Pferd also das nächste Mal ein wenig aufgebläht aussieht oder einfach einen schlechten Tag hat, denken Sie daran, dass eine Dosis Kamille genau das Richtige sein könnte!
Ätherische Substanzen bis zu 1 %, Sesquiterpenlactone, Kautschuk, Polyacetylene, Quercetin, das zu den Vitaminen der Gruppe P gehört, Flavonoide (Anthemosid, Cosmosid), Wachse, Cumarin und ein noch unerforschtes Glycosid sind in den Pflanzen der Familie der Kamille zu finden. Interessant ist auch die Tatsache, dass in der Kamille mit weißen Blüten die Luteolinderivate dominieren, während in der gelben Kamille das Apigenin vorherrscht. Das ätherische Öl besteht aus Antemol, Butylester, Hexylester, Amylester, Isobuttersäure, Engelsäure, Methylcrotonsäure. Das Terpen Anthemen (C18H36) und Azulen (blauer Farbstoff) sind ebenfalls im Öl enthalten, andere Wirkstoffe finden sich in geringen Mengen: Bisabolen, Caryophyllen, Cadinen, Bisabolol. In jüngster Zeit wurden etwa 102 biologisch aktive Bestandteile der ätherischen Öle der Kamille gefunden. Was Sie wissen sollten: Das ätherische Öl der Kamille gefriert bei 0 Grad Celsius - damit können Sie seine Verträglichkeit bestimmen.
Verwenden Sie Kamillentee bitte nicht am Auge Ihres Tieres, es führt zur Austrockung. Geeigneter ist Augentrost
Nicht ADMR konform - 48 Stunden Karenzzeit
Einzelfuttermittel
Siegtal Kräuter kann keine Haftung für Anwendung & Dosierung der Kräuter & Rohstoffe übernehmen. Bitte beraten Sie sich mit Ihrem Tierarzt oder Heilpraktiker, um mögliche Reaktionen Ihres Tieres auf die vielfältigen Wirkstoffe in den Heilkräutern & Rohstoffen zu vermeiden.
Pflanzenname pharmazeutisch: Chamomillae Flor. tot.
Anbau: konventionell
Pflanzenname botanisch: Matricaria chamomilla L.
Pflanzenname englisch: Common Camomile Flowers
Pferde:
Pferde: 50 g/500 kg Körpergewicht/Tag kann auch als Kräutertee aufgebrüht werden oder ins Futter geben werden
Hunde: 5 g/20 kg Körpergewicht/Tag Kamillenblüten Pulver als Tee aufbrühen und dem Hund anstatt Wasser geben. Das Pulver, unter Nassfutter gemischt, wird gerne gefressen.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden