Weißdornblätter mit Blüten gemahlen für Hunde
Weißdornblätter mit Blüten gemahlen ✓ Weißdornblätter mit Blüten sind ein traditionelles pflanzliches Heilkraut, auch für Hunde ✓
Stammpflanze überprüft auf Schadstoffe (zB Schwermetalle, Pestizide) nach den Regeln des Arzneibuches
Der Weißdorn ist ein dorniger Strauch, der auch Baumgröße annehmen kann, mit bedornten Zweigen und Ästen, aus hartem Holz mit grauer Rinde.
Der Weißdorn hat dreilappige Blätter und weiße feine Blüten, im Herbst trägt er rote Beeren. Es sind rund 280 Arten bekannt, von denen einige in der traditionellen Medizin verwendet werden. Im Allgemeinen sind C. laevigata (Synonym C. oxyacantha) und C. monogyna im Handel zu finden. Crataegus oxyacanthais leitet sich vom griechischen "Kratos" ab, was Härte bedeutet und sich auf das Holz bezieht, "Oxcus", was "scharf", und "Akantha", was "Dorn" bedeutet. In mehreren Ländern Europas, insbesondere in Deutschland, wurde der Weißdorn als Hecke verwendet, wobei "Haw" ein älterer Begriff für "Hecke" ist. Die englische Bezeichnung "Hawthorn" bezieht sich auf eben diesen Begriff, thorn = Dorn. Die deutsche Bezeichnung "Weißdorn" bezieht sich auf das helle Holz der Dornen.
Verwendung
Weißdornblätter & Blüten werden seit Jahrhunderten bei mensch und Tier angewendet.
Nebenwirkungen treten selten auf
Weißdorn Zubereitungen
Tee ist wohl die bekannteste Zubereitungsweise. Auch lässt sich eine Tinktur aus den Blättern & Blüten herstellen.Man verwendet hier am besten getrocknete Premium Qualität Blätter & Blüten, so wird sicher gestellt, dass Tee und Tinktur frei von Schwermetallen und Giftstoffen sind. Für eine Tinktur übergiessen Sie 100 g Blätter & Blüten mit 500 ml Doppelkorn oder Vodka und lassen es in einem großen Schraubdeckelglas mind. 6 Woche ziehen, tgl einmal schütteln, danach abseihen, in dunkle Flaschen abfüllen, kühl lagern. Täglich 10 bis 30 Tropfen einnehmen.
Einzelfuttermittel
Siegtal Kräuter kann keine Haftung für Anwendung & Dosierung der Kräuter & Rohstoffe übernehmen. Bitte beraten Sie sich mit Ihrem Arzt, Tierarzt oder Heilpraktiker, um mögliche Reaktionen auf die vielfältigen Wirkstoffe in den Heilkräutern & Rohstoffen zu vermeiden.