Siegtal Hibiskus Blüten für Pferde & Hunde
Hibiskusblüten bieten aufgrund ihrer Wirkstoffe einiges zur Unterstützung des Immunsystems und akuter, wie auch chronischer Leiden.
Warum Hibiskus zufüttern?
Hibiskusblüten sind reich an Vitaminen, Antioxidantien, Alpha-Hydroxysäuren und Mineralien. Diese Phytonährstoffe bieten Unterstützung bei der Behandlung des Leber- und Nierenstoffwechsels und damit des gesamten Immunsystems. Der hohe Gehalt an Vitamin C und Alpha-Hydroxysäuren kann interessant für die begleitende Behandlung von Atemwegserkrankungen sein. Ebenso eignen sie sich für ältere Tiere mit Durchblutungsstörungen. Sehr beliebt ist der Hibiskus auch als Umschlag bei der Pflege von Ekzemen und Wunden.
Was ist Hibiskus?
Hibiscus sabdariffa stammt wahrscheinlich aus Afrika, wo er vor etwa 4000 Jahren im Sudan domestiziert wurde. Im 17. Jahrhundert wurde die Pflanze auch in Asien, Europa und Amerika eingeführt.
Die Pflanze wird in vielen Kulturen für ihre kulinarische, medizinische und praktische Verwendung geschätzt.
Ursprünglich wurde Hibiskus wegen seiner essbaren Samen kultiviert, aber auch Blätter, jungen Triebe und Blütenteile wurden verwendet. Die fleischigen Kelche wurden wegen ihrer kulinarischen Vielseitigkeit besonders geschätzt und in Getränken, Marmeladen und Gelees verwendet.
Die getrockneten roten Kelche enthalten organische Säuren, Zucker und Anthocyanpigmente. Sie sind reich an Zitronen-, Apfel- und Ascorbinsäure.
Traditionelle Heilkraut Verwendung in der Vergangenheit
Hibiskus wurde in der altägyptischen Medizin häufig verwendet. Die Kelche der Pflanze wurden zu Tees oder Abkochungen verarbeitet, um Atemwegserkrankungen wie Husten und Halsschmerzen zu behandeln. Aufgrund ihrer Eigenschaften wurden sie auch zur Förderung des Flüssigkeitshaushalts und zur Unterstützung der Nierengesundheit eingesetzt. Moderne Studien haben bestätigt, dass Hibiskus reich an Vitamin C, Polyphenolen und Anthocyanen ist - Verbindungen, die zu seiner Wirkung beitragen. Neben der inneren Anwendung wurde Hibiskus auch äußerlich verwendet. So wurden beispielsweise Extrakte der Pflanze auf die Haut aufgetragen, um die Heilung zu unterstützen und die Hautgesundheit zu verbessern.
Heute bestätigt die wissenschaftliche Forschung zahlreiche traditionelle Anwendungen von Hibiscus sabdariffa. Studien unterstreichen seine Rolle bei der Stoffwechselgesundheit und der Insulinempfindlichkeit. Seine weiteren Eigenschaften unterstützen seine Verwendung bei der unterstützenden Behandlung bestimmter chronischer Krankheiten.
Weitere Verwendung
Hibiscus sabdariffa wurde auch wegen seines tiefroten Pigments geschätzt, das ihn zu einem hervorragenden natürlichen Farbstoff machte. Die Kelchblätter wurden zum Färben von Stoffen und anderen Materialien in Schattierungen von Karminrot oder Magenta verwendet. Noch heute macht die Fotostabilität des Farbstoffs (die Fähigkeit, die Farbe unter Lichteinwirkung zu erhalten) ihn besonders für dekorative Zwecke und als Farbpigment in der Malerei nützlich.
Hibiskusblüten sind nicht ADMR relevant -> zur ADMR Suchmaschine verbotener Substanzen im Turniersport
Kontraindikationen bei eingehaltener Dosierung:
keine bekannt
Überprüft auf Schadstoffe
 |
 |
Monografie
"Premium" bedeutet: diese Ware ist Arznei/Apotheken Qualität, ein pflanzliches Arzneimittel, und überprüft auf Schadstoffe (zB Schwermetalle, Pestizide, mikrobiologisch) nach den Regeln des europ. Arzneibuches. Die European Pharmacopoeia (Ph. Eur.) ist das Referenzwerk für die Qualitätskontrolle von Arzneimitteln in Europa. Alle hier hergestellte Medizin muss den Standards der Ph.Eur. entsprechen.
"Konventionell" bedeutet: es ist auf Schwermetalle und Pestizide geprüfte Qualität, die gemahlene Ware bei uns ist nicht so fein vermahlen wie die Ph.Eur. Ware.
Bildquellen: Bild rechts: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roselle,_Hibiscus_sabdariffa,_2014_01.JPG
Bild links: Basilius Beslers, 1613 „Hortus Eystettensis“
Einzelfuttermittel
Siegtal Kräuter kann keine Haftung für Anwendung & Dosierung der Kräuter & Rohstoffe übernehmen. Bitte berate Dich mit Deinem Tierarzt oder Heilpraktiker, um mögliche Reaktionen Deines Pferdes auf die vielfältigen Wirkstoffe in den Heilkräutern & Rohstoffen zu vermeiden.
 |
 |
|
|