Siegtal L-Threonin Pulver für Pferde, Hunde & Katzen
Threonin gehört zu den essentiellen Aminosäuren für Pferde, Hunde & Katzen über das Futter aufnehmen müssen
Warum Threonin zufüttern? Die Aminosäure L-Threonin muss in ausreichender Menge im Futter vorhanden sein, damit der Aufbau von körpereigenem Eiweiß stattfinden kann. Es ist nach Lysin und Methionin die drittlimitierende Aminosäure. Von den 21 vorhandenen Aminosäuren fehlen diese drei am häufigsten in der Ernährung des Pferdes. Bei Hund und Katze hingegen sieht es besser aus, denn im Fleischfutter ist meistens genügend enthalten.
Was ist Threonin? Threonin ist Bestandteil des Kollagens im Bindegewebe. Kollagen wiederum ist wichtiger Bestandteil von Knochen & Zähnen, Sehnen & Bänder.
Threonin ist wichtig für die Muzinproduktion im Darm. Muzin bildet eine Schutzbarriere aus Schleimstoffen zwischen dem Darmmilieu und den Zellen der Darmwand. Eine Futterergänzung mit Threonin kann die Nährstoffaufnahme positiv beeinflussen. Entzündungen lösen eine zusätzliche Schleimproduktion durch die Becherzellen im gesamten Darm aus, um die Darmschleimhaut besser zu schützen. Dieses erfordert zusätzliches L-Threonin. Wenn die Synthese mit den körperlichen Bedürfnissen nicht Schritt halten kann, kann L-Threonin aus der Nahrung von Vorteil sein.
Pferde speichern überschüssige Aminosäuren nicht in ihrem Körper und müssen daher regelmäßig über die Nahrung zugeführt werden, um einen Mangel zu vermeiden.
Mangelerscheinungen Mängel zeigen sich unter anderem in entzündlichen Prozessen der Darmschleimhäute mit chron. Kotwasser und Koliken, schlechtes Hufwachstum und Fellqualität und/oder Verlust von Muskelmasse. Geringe Milchleistung bei laktierenden Stuten und schlechte Ausdauer sind weitere Mangelerscheinungen.
Bei Hunden wurden Appetitmangel und Gewichtsverlust festgestellt, ebenso bei Katzen, zusätzlich litten letztere unter einer zerebellären Dysfunktion, die zu Ataxie, Zittern und Koordinationsstörungen führte, die mit einer Threonin-Supplementierung reversibel war [2]
PSSM2 Pferde Für PSSM2 Pferde gehört die Zufütterung von L-Threonin neben L-Methionin und L-Lysin zum Fütterungsprogramm. Wir bieten auch eine Mischung dieser drei Aminosäuren nach neuesten wissenschaftlichen Standards an.
Essentielle Aminosäuren - die dem Körper hinzugeführt werden müssen Arginin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan, Valin und Taurin. Asparagin gilt als semi-essentiell. Nicht-essentielle Aminosäuren - die der Körper selber herstellen kann und die nur bei erhöhtem Bedarf zugefüttert werden müssen Alanin, Asparaginsäure, Cystin, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Prolin, Serin, Tyrosin
Kontraindikationen bei eingehaltener Dosierung: keine bekannt
Referenzen
[1] Mok, Chan Lee and Urschel, Kristine L. Threonine as a limiting amino acid in equine diets. Asian-Australas J Anim Sci. 2020.
[2] Titchenal CA, et al. Threonine imbalance, deficiency, and neurological dysfunction in the kitten. J Nutr 1980;110:2444-2459.
Geprüft als Nahrungsergänzungsmittel
Monografie "Premium" bedeutet: diese Ware ist Arznei/Apotheken Qualität, ein pflanzliches Arzneimittel, und überprüft auf Schadstoffe (zB Schwermetalle, Pestizide, mikrobiologisch) nach den Regeln des europ. Arzneibuches. Die European Pharmacopoeia (Ph. Eur.) ist das Referenzwerk für die Qualitätskontrolle von Arzneimitteln in Europa. Alle hier hergestellte Medizin muss den Standards der Ph.Eur. entsprechen. "Konventionell" bedeutet: es ist auf Schwermetalle und Pestizide geprüfte Qualität, die gemahlene Ware bei uns ist nicht so fein vermahlen wie die Ph.Eur. Ware.
Einzelfuttermittel
Siegtal Kräuter kann keine Haftung für Anwendung & Dosierung der Kräuter & Rohstoffe übernehmen. Bitte berate Dich mit Deinem Tierarzt oder Heilpraktiker, um mögliche Reaktionen Deines Pferdes auf die vielfältigen Wirkstoffe in den Heilkräutern & Rohstoffen zu vermeiden.
Pferde Der Threoninbedarf für Pferde kann auf ca. 62 % des Lysinbedarfs geschätzt werden. Threonin sollte 2,7 % der Gesamtration an Rohprotein ausmachen.
Ein 500 kg schweres Pferd benötigt im Erhaltungszustand 17 Gramm Threonin pro Tag für eine optimale Proteinsynthese. [1] Der Bedarf für Pferde im Training wird je nach Trainingsintensität auf 1,2 bis 4,7 Gramm zusätzliches Threonin (insgesamt 19 bis 22 Gramm) geschätzt. Dieses hilft Pferden im Training, den Bedarf während der Trainingspause zu decken.
Hunde
Als Erhaltungsbedarf wird 3,6 g / Tag angesehen, bei starker Belastung, Kälte und Trächtigkeit wird der Tagesbedarf verdoppelt.