Equi Leber - Kräutermischung für Pferde
Equi Leber aus Apotheken Qualität Kräutern für den Leberstoffwechsel des Pferdes ✓
Die Leber ist eines der wichtigsten Organe eines großartigen und schützenden Systems, zu dem auch Milz, Magen, Bauchspeicheldrüsen und Nieren zählen; wird sie überlastet, beginnt ein Kreislauf, der sich auf alle anderen Bereiche des Körpers auswirkt.
Pathogene Reste einer medikamentösen Behandlung, Umweltverschmutzung, chemische Zusatzstoffe der Futtermittel, Fütterungsfehler, emotionale Belastungen, Krankheiten verlangen viel vom Organ Leber.
Auf naturgewachsenen Weiden mit Baumbestand und einer reichen Artenvielfalt an Gräsern und Kräutern würde das Pferd vielerlei finden, um dem vorzubeugen.
Da unsere moderne Pferdehaltung und Fütterung dieses heute kaum noch bietet, werden angelagerte Schlacken und Schadstoffe nicht vollständig ausgeschieden und finden ihren Weg zB über die Haut nach außen, der Verdauungstrakt arbeitet nicht mehr effizient. Das Fell wird stumpf, Kotwasser ist an der Tagesordnung, Ihr Pferd wirkt müde und Sie bemerken einen Leistungsabfall.
Bei stark reduzierter Funktion und auch Vergiftung der Leber kann es neben Aggressivität und ausgeprägter innerer Unruhe in schweren Fällen auch zum krankhaften Zaunwandern kommen, mit aufgeblähten Bäuchen.
Bitterstoffe stehen auf dem Speiseplan von nicht-domestizierten Pferden
Vielleicht haben Sie es schon einmal beobachtet, dass zB während des Fellwechsels oder bei Magen-Darmbeschwerden, Pferde viel Löwenzahn fressen, oder Eicheln vom Boden aufsammeln, Eichen- und Ulmenrinde knabbern, Schafgarbe gezielt vom Wegesrand oder auch die selten gewordene Mariendistel samt ihrer Stacheln fressen. Dann benötigen sie Bitter- und Gerbstoffe, die sich in einer Vielzahl von Wildkräutern und größeren Pflanzen befinden.
Die Aufgabe der Bitterstoffe ist es, Ungleichgewichte im Verdauungstrakt auszugleichen, den Verdauungsprozess zu stimulieren, Verdauungssekretproduktion zu produzieren.
Diese Mischung bietet den Pferden stimulierende Kräuter, um ihren Bedarf zu decken.
Laut Anti-Doping-Reglement der Deutschen Reiterlichen Vereinigung ist dieses Produkt nicht AMDR-konform.
Empfohlene Karenzzeit von mind. 48 Stunden.
Ergänzungsfuttermittel
Siegtal Kräuter kann keine Haftung für Anwendung & Dosierung der Kräuter & Rohstoffe übernehmen. Bitte beraten Sie sich mit Ihrem Arzt, Tierarzt oder Heilpraktiker, um mögliche Reaktionen Ihres Tieres auf die vielfältigen Wirkstoffe in den Heilkräutern & Rohstoffen zu vermeiden.
Rohprotein 12,6%, Rohasche 12,7%, Rohfaser, 20,3%, Rohfett 7,8%
Koriander, Ulmenrinde, Artischocke, Schafgarbenkraut, Mariendistelfrüchte, Löwenzahn, Taigawurzel
Inhaltsstoffe der verwendeten Kräuter
Natürliche Vitamine & Spurenelemente als Bestandteile der Kräuter
Vitamine B1, C, E, Provitamin A, Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen, Kupfer, Mangan, Kieselsäure
Andere Bestandteile
Ätherische Öle, Kieselsäure, Gerbsäure, Flavonoide, Serotonin, Histamin, Acetylcholin, Calciumoxalat, Natriumformiat, Vitamin C, Phytosterole, Silymarin, Proteine, Pentosan, Methylpentosan, Hexosan, Pektin, Saponine, Guajakol, Xylenole, Kresole, Taraxacin, Inuline, Chlorogensäure, Cynarin
Füttern Sie die Mischung zur Gesunderhaltung der Leber kurweise über einen Zeitraum von mind. 6 Wochen im Herbst und Frühjahr; je nach Körpergewicht 30g bis 60 g täglich trocken oder leicht angefeuchtet unter das Kraftfutter mischen. Sie können auch einen Tee zubereiten, die benötigte Menge mit der doppelten Menge Wasser aufgießen, 10 Minuten ziehen lassen und den Sud samt Wasser abgekühlt ins Futter mischen. Auf diese Art können die wasserlöslichen Vitamine und Flavonoide ebenfalls freigesetzt werden.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden
Zur Rezension