Equi Sarko - Kräuter Formula für Pferde
Ergänzungsfuttermittel bei Sarkoiden
Equi Sarko ist eine einzigartige Formel, die das Immunsystem von Pferden bei der Behandlung gegen Sarkoide mit Nährstoffen unterstützt
Diese starken Heilkräuter helfen dem Körper bei der Unterstützung des Immunsystems und der optimalen Versorgung von Zellen und Gewebe. Equi Sarkoid hilft dem Körper, sich selbst zu schützen und unterstützt die normale Zellreparatur. Es kann das ganze Jahr über gefüttert werden, um das Immunsystem kontinuierlich zu unterstützen.
Auch PSSM1 und PSSM2 Pferde können mit dieser Mischung unterstützt werden
Der Chromgehalt der Heilkräuter ist verschwindend niedrig, ebenso in der Alge Spirulina. 1 g dieser Alge enthält 40 µg (0,1 mg), der Tagesbedarf eines Pferdes liegt bei 2 mg Chrom. Als nächstes bedenke man: die in Equi Sarko enthaltene Chlorella wiederum bindet Chrom.
Eigenschaften Mischung Equi Sarko
• unterstützt das Immunsystem, um die Selbstheilung zu fördern
• reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren
• reich an Vitaminen & Mineralien
• unterstützt den Leberstoffwechsel
• stärkt den Hautstoffwechsel
• kann zum Schutz von Körperzellen und -gewebe beitragen
Sarkoide sind Wucherungen, die als häufigste Hauttumore bei Pferden und Ponys bekannt sind.
Diese Wucherungen werden durch Papillomaviren verursacht werden und verschwinden nicht so leicht wieder, wenn sie einmal entstanden sind. Sie befallen jedoch nicht, wie bösartige Krebsgeschwüre die inneren Organe, sondern in der Regel nur die Haut.
Es ist auch nicht vorher absehbar, ob und welches Pferd unter Sarkoiden leiden wird. Die Wissenschaft vermutet zwar auch genetische Dispositionen, aber genaueres ist noch nicht bekannt. Ein Pferd bekommt vielleicht nur ein Sarkoid, in anderes unzählige, die sich immer mehr ausbreiten, wenn das Immunsystem geschwächt ist, gleiches gilt für eine angeschlagene Psyche zB durch hohe Stressbelastung, Trauma, etc..
Ein geschwächtes Immunsystem ist hier ein Schlüsselfaktor. Wenn Ihr Pferd über ein ausreichend starkes Immunsystem verfügt, hat es die Möglichkeit, jedes virale Problem zu bekämpfen, einschließlich Sarkoide.
Arten von Sarkoiden
Es gibt 6 grobe Klassifizierungen für Sarkoide bei Equiden (Pferde, Ponys, Esel, Zebras): okkulte, verruköse, noduläre, fibroblastische, gemischte und bösartige. Keine zwei Sarkoide sind gleich und Sarkoide lesen definitiv nicht das Lehrbuch, so dass viele einzelne Tumoren Merkmale verschiedener Typen aufweisen können.
• Okkultes Sarkoid
Okkulte Sarkoide erscheinen als etwa kreisrunde, leicht erhobene, haarlose Hautareale. Sie sind oft recht unauffällig zu Beginn ihrer Entwicklung und schwer zu identifizieren, daher die Bezeichnung "okkult", was soviel wie "verborgen" heisst. Sie werden manchmal mit Kälberflechte oder sogar mit Scheuerstellen verwechselt. Okkulte Sarkoide treten häufig an der Nase, den Ohrmuscheln (Aurales Plaque), an der Innenseite des Oberschenkels und des Vorderbeins zum Rumpf und auch in der Leistengegend auf. Wenn sie versehentlich verletzt werden, können diese Sarkoide sich schnell zu einer der schwereren Sarkoidarten entwickeln.
• verruköses Sarkoid
Verruköse Sarkoide haben ein warzenartiges Aussehen und sind oft gräulich gefärbt. Die Haut kann leicht einreißen und manchmal können Schuppen von der Oberfläche abgerieben werden. Sie können einzeln oder in Gruppen auftreten, die sichmnach und nach zu größeren zusammenschließen können. Manipulation von verrukösen Sarkoiden ist selten schmerzhaft, aber bei Verletzung dieser besteht auch hier die Gefahr zu einer raschen Veränderung in aggressivere Formen.
• noduläres Sarkoid
Noduläre Sarkoide sind feste, runde Knötchen, die überall am Körper des Pferdes auftreten können, jedoch häufig in der Achselhöhle, an der Innenseite des Oberschenkels und der Leiste, sowie unter der Haut der Augenlider und der Sattellage. Hierbei kann es sich um einzelne oder mehrere Sarkoide handeln, die in ihrer Größe sehr variabel sind. Noduläre Sarkoide sind normalerweise von einer Schicht gesunder Haut bedeckt, können aber auch ulzerativ sein. Sie sind in der Regel fest mit der darüber liegenden Haut verbunden, seltener sind sie unter der Oberfläche frei beweglich vorzufinden.
• fibroblastische Sarkoid
Fibroblastische Sarkoide sind fleischige Massen, die schnell wachsen, leicht bluten und oft eine ulzerierte Oberflächen aufweisen. Sie sehen wucherndem Granulationsgewebe, "wildes Fleisch", sehr ähnlich und können tatsächlich an einer schlecht heilenden Wunde entstehen. Sie kommen überall am Körper des Pferdes vor und können sich schnell aus anderen Sarkoidtypen wie verrukösen und knotigen Formen entwickeln.
• malevolentes Sarkoid
Das maligne Sarkoid ist der aggressivste aller Sarkoidtypen. Es kann sich schnell über einen großen Bereich des Pferdekörpers ausbreiten und ebenso schnell an Größe zunehmen. Das wahrscheinlichste Erscheinungsbild des bösartigen Sarkoids sind ulzerative, knotige Läsionen, die in großen Bündeln auftreten. Diese Erkrankung kann so aggressiv sein, dass es oft keine Behandlungsmöglichkeiten gibt. Zum Glück, sind diese bösartige Sarkoide sehr selten, man findet sie häufiger bei einigen Hunderassen, als bei Pferden.
• gemischtes Sarkoid
Der Begriff "gemischte Sarkoide" ist eine Art Unterklassifizierung, die eine Wucherung beschreibt, die Eigenschaften von zwei oder mehr verschiedenen Sarkoidgruppen aufweist.
Laut Anti-Doping-Reglement der Deutschen Reiterlichen Vereinigung ist dieses Produkt nicht ADMR-konform.
Empfohlene Karenzzeit von mind. 48 Stunden.
Siegtal Kräuter kann keine Haftung für Anwendung & Dosierung der Kräuter & Rohstoffe übernehmen. Bitte beraten Sie sich mit Ihrem Arzt, Tierarzt oder Heilpraktiker, um mögliche Reaktionen auf die vielfältigen Wirkstoffe in den Heilkräutern & Rohstoffen zu vermeiden.
Rohprotein 15,9%, Rohasche 20,7%, Rohfaser 18,8%, Rohfett 2,1%
Tragant, Mistel, Katzenkralle, Sauerampfer, Einj. Beifuß, Artischocke, Tormentill, Lapachorinde, Echinacea, Rotklee, Zistrose, Brennnessel, Chlorella, Olivenblätter, Spirulina, Oregano, Mariendistel, Kapuzinerkresse, Kamille, Süßholz
Ganzjährig 30g - 60 gr tgl. je nach Körpergewicht trocken oder angefeuchtet unter das Kraftfutter mischen.
Sie können auch einen Tee zubereiten, die benötigte Menge mit der doppelten Menge Wasser aufgießen, 10 Minuten ziehen lassen und den Sud samt Wasser abgekühlt ins Futter mischen. Auf diese Art können die wasserlöslichen Vitamine und Flavonoide ebenfalls freigesetzt werden.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden
Zur Rezension