Teufelskralle gemahlen für Pferde & Hunde
Der Name Teufelskralle bezieht sich auf die hakenförmigen, klauenartigen Samenkapseln des Strauches (Harpagophytum procumbens), aus dessen Wurzeln sie gewonnen wird.
Überprüft auf Schadstoffe (zB Schwermetalle, Pestizide) nach den Regeln des Arzneibuches
Einsatzgebiete bei Pferden
- degenerativen Erkrankungen
- Entzündungen Gelenke
- Entzündungen Bänder
- Entzündungen Sehnen
- Arthritische Schmerzen
- Muskelschmerzen
Forschung
Forscher der Vet. Med. Universität Wien untersuchten kürzlich die Reaktion von Pferden auf Harpagosid, den Wirkstoff der Teufelskralle. Ao.Univ. Prof.Mag.Pharm.Dr. Rer.Nat. Karin Zitterl-Eglseer von der Universität für Veterinärmedizin in Wien, Österreich. Das Forscherteam fand keine Hinweise auf einen Sekundärstoffwechsel von Harpagosid in der Leber. Seine rasche Aufnahme in den Blutkreislauf ist auch ein Indikator dafür, dass es wahrscheinlich eine schnelle Wirkung auf den Pferdepatienten hat, so Zitterl-Eglseer. Und: "In unserer Studie verursachte die Behandlung von Pferden mit Harpagophytum-Extrakt keine klinisch nachweisbaren Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Reizungen". Schlussfolgerung: "Die Teufelskralle ist ein sicheres Medikament und wird bei oraler Verabreichung gut vertragen."
In der empfohlenen Dosierung hat dieses Kraut relativ wenig Nebenwirkungen. Da es ein Bitterkraut ist, kann es die Magensekretion erhöhen und ist daher nicht geeignet, wenn der bloße Verdacht auf Magengeschwüre besteht.
Nicht an tragende Stuten verfüttern.
Nicht ADMR konform - 4 Tage Karenzzeit, in Futtermitteln ist Teufelskralle nicht ADMR-konform.
Einzelfuttermittel
Siegtal Kräuter kann keine Haftung für Anwendung & Dosierung der Kräuter & Rohstoffe übernehmen. Bitte beraten Sie sich mit Ihrem Arzt, Tierarzt oder Heilpraktiker, um mögliche Reaktionen auf die vielfältigen Wirkstoffe in den Heilkräutern & Rohstoffen zu vermeiden.
100% Teufelskralle gemahlen
Herkunft
Die Teufelskralle wächst in der Kalahari-Wüste in Südafrika, Botswana und Namibia. Der lateinische Name Harpagophytum ist eine direkte griechische Übersetzung von Grapple plant. Procumbens bedeutet "liegend" und beschreibt die mehrjährige Ranke mit ihren blaugrünen Blättern, die sich über den sandigen Boden ziehen.
Der gebräuchliche Name Teufelskralle kommt von den Früchten, die mit kleinen Haken besetzt sind. Die trompetenförmigen Blüten, die sich nur einen Tag lang öffnen, sind rot bis rosa und haben einen gelblichen Schlund. Als Wüstenpflanze speichert sie Wasser und Nährstoffe in ihrem Wurzelsystem. Die Ableger der Wurzeln werden als Sekundärknollen bezeichnet und sehen einer länglichen Kartoffel ähnlich. Die Knollen sind der Teil, der für medizinische Zwecke verwendet wird.
Geschichte
Seit Jahrhunderten verwenden die Ureinwohner Südafrikas diese Pflanze bei zahlreichen Beschwerden wie Fieber, Erkrankungen des Verdauungstrakts, Hautproblemen und verschiedenen Schmerzen eingesetzt.
Medizinische Verwendung
Heute ist diese Pflanze gut erforscht und wird bei Arthrose, Schleimbeutelentzündung, rheumatischen Schmerzen, Kopfschmerzen, Diabetes und zur Verbesserung der Verdauung eingesetzt. Bei Pferden ist ihr Einsatz von Vorteil, wenn Entzündungen oder Schmerzen aufgrund von Arthritis oder Muskelschmerzen vorhanden sind.
Bei älteren Pferden und bei Pferden, die bereits zuvor an Sehnen- oder Bänderverletzungen gelitten haben, kann sie als prophylaktisches Tonikum nützlich sein.
Die Teufelskralle enthält hohe Konzentrationen einer chemischen Verbindung namens Harpogosid, die den Hauptwirkstoff in der Behandlung von Entzündungen in den Gelenken ausmacht. Andere aktive Bestandteile wirken sich positiv auf Schmerzen aus. Des weiteren enthält sie die Antioxidantien Polyphenole und Flavonoide.
Iridoidglycoside, Harpagosid, 8-p-Cumaroylharpagid, 8-Feruloylharpagid, 8-Cinnamoylmyoporosid, Pagosid, Acteosid, Isoacteosid, 6'-O-Acetylacteosid, 6-Diacetylacteosid, Zimtsäure, Kaffeesäure, Procumbid und Procumbosid.
Weitere Bestandteile sind: Flavonoide, Fettsäuren, aromatische Säuren, Harpagoquinon, Stigmasterol, Beta-Sitosterol, Triterpene und Zucker.
Pferd:
Dosierung: 1 x täglich ca 20 gr bei ca. 600 kg Körpergewicht (KG)
Nicht tragenden Stuten füttern
Hunde:
Dosierung: 2 g / je10kg KG
als Kur ca 6-8 Wochen.
Kann bis zu 3x jährlich wiederholt werden.
Nicht trächtigen Hunden füttern
Pflanzenname pharmazeutisch: Harpagophyti Rad. pulv.
Anbau: konventionell
Pflanzenname botanisch: Harpagophytum procumbens/zeyheri
Pflanzenname englisch: Devil’s Claw root ground
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden