Tausendgüldenkraut minor. geschnitten Ph.Eur. für Pferde
Geschnittenes Tausendgüldenkraut in Apotheken Qualität ✓ bei Verdauungsbeschwerden wie zB Gastritis, Kolikanfälligkeit & Blähungen, Appetitlosigkeit, Kreislaufschwäche, Zystitis (Blasenentzündungen) ✓ Zur Stärkung und Behandlung der Leber bei Pferd
Überprüft auf Schadstoffe (zB Schwermetalle, Pestizide) nach den Regeln des Arzneibuches
Tausendgüldenkraut wird in Form von Tee eingesetzt, um den Appetit anzuregen, bei Gastritis, bei Erkrankungen der Leber, der Gallenblase und der Nieren. Das Tausendgüldenkraut ist oftmals Teil der bitteren Magen-Darm Tinkturen.
Einzelfuttermittel
Siegtal Kräuter kann keine Haftung für Anwendung & Dosierung der Kräuter & Rohstoffe übernehmen. Bitte beraten Sie sich mit Ihrem Tierarzt oder Heilpraktiker, um mögliche Reaktionen Ihres Tieres auf die vielfältigen Wirkstoffe in den Heilkräutern & Rohstoffen zu vermeiden.
100% Tausendgüldenkraut in Apotheken Qualität
Geschichte
Der Name "Tausendgüldenkraut" geht auf den Zentauren Chiron zurück, den verwundeten Heiler der altgriechischen Sage, der damit erfolgreich eine durch einen vergifteten Pfeil verursachte Wunde heilte.
Die Alten nannten die Pflanze wegen ihrer extremen Bitterkeit Fel Terrae oder "Galle der Erde".
Der alte englische Name Felwort hat die gleiche Bedeutung und wird für alle Pflanzen aus der Familie der Enziangewächse verwendet.
Die Angelsachsen verwendeten es gegen Schlangenbisse und andere Gifte sowie zur Senkung des Fiebers.
Der englische Botaniker und Kräuterkundler Culpeper beschrieb Tausendgüldenkraut in Anspielung auf seine extreme Bitterkeit als "sehr gesund, aber nicht sehr schmackhaft".
Der deutsche Kräuterkundler Pfarrer Sebastian Kneipp empfahl Tausendgüldenkraut bei Melancholie und zur Beruhigung der Nerven. Es war auch ein Bestandteil des "Portland Powder", eines Mittels gegen Gicht.
Traditionelle Verwendung
Tausendgüldenkraut, eines der klassischen "Bitterkräuter", ist mit den Enzianen verwandt und kommt in der freien Natur reichlich vor. Es wird seit langem traditionell als verdauungsförderndes Tonikum verwendet und wurde auch zur Behandlung von Fieber eingesetzt - daher der Name "Fieberkraut".
Es wurde ausgiebig in Tees, Tonika, Verdauungsbittern und Kräuterlikören verwendet. Tausendgüldenkraut war auch ein beliebter Bestandteil von Shampoos, die das Haar sanft reinigen und die natürliche Ausstrahlung von weißem und platinblondem Haar verstärken sollten.
10 g Tausendgüldenkraut mit 200 ml heißem Wasser übergiessen, 15 Minuten ziehen lassen, abgekühlt füttern
Pflanzenname pharmazeutisch: Centaurii minor. Hb. conc.
Anbau: konventionell
Pflanzenname botanisch: Centaurium erythraea Rafn.
Pflanzenname englisch: Common Centaury cut
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden