Siegtal Mönchspfeffer ganz für Pferde ab 250 g
Ganzer Mönchspfeffer für Pferde - Unterstützung auf natürliche Weise bei hormonellen Schwankungen und bei Cushingssyndrom.
Was ist Mönchspfeffer
Vitex agnus-castus wird in warmen, gemäßigten und subtropischen Regionen wegen seines zart strukturierten, aromatischen Laubs und seiner schmetterlingsanziehenden, lavendelfarbenen Blütenstände, die sich in kühleren Klimazonen im Spätsommer öffnen, weit verbreitet angebaut. Er wird 1–5 m hoch. Er benötigt volle Sonne, verträgt aber auch Halbschatten und einen gut durchlässigen Boden. Unter idealen Bedingungen ist er bis -23 °C winterhart. Mittlerweile finden wir ihn auch in deutschen Gärtnereien
Volksmedizin
Mönchspfeffer wurde schon im alten Ägypten, Griechenland und Rom sowohl für medizinische als auch für religiöse Zwecke verwendet und war allgemein als Mönchspfeffer bekannt, da man glaubte, er fördere die Keuschheit. Die alten Ägypter, Griechen und Römer verwendeten die Pflanze bei verschiedenen Beschwerden, darunter Entzündungen, Blähungen und Milzproblemen. Antike Ärzte wie Hippokrates und Dioskurides verwendeten ihn zur Behandlung weiblicher Fortpflanzungsprobleme, und mittelalterliche Mönche nutzten ihn zur Unterdrückung des sexuellen Verlangens.
Kräuterkundler der Renaissance, darunter Gerard, empfahlen es bei Gebärmutterentzündungen und als Emmenagogum. Seit dem 19. Jahrhundert wurde das Kraut für eine Reihe hormonell bedingter Beschwerden verwendet. Die wissenschaftlichen Untersuchungen von Vitex agnus-castus begannen in den 1930er Jahren in Deutschland.
Begleittherapie bei & für
- Stoffwechsel
- Cushing Syndrom
- Hormonregulierung
- Stutenleiden
- Zecken ua Insekten [1]
[1] Heinz Mehlhorn, Günter Schmahl, Jürgen Schmidt: Extract of the seeds of the plant Vitex agnus castus proven to be highly efficacious as a repellent against ticks, fleas, mosquitoes and biting flies. In: Parasitology Research. Band 95, Nr. 5, 2005, S. 363–365.
Kontraindikation
Nicht an tragende oder laktierende Stuten verfüttern!
Nicht ADMR Konform: verbotene Substanz gemäß Liste Anhang II. Informationen: 48 Stunden Karenzzeit, in Futtermitteln ist ein Mönchspfeffergehalt in Form des äquivalenten ätherischen Öls als Basis, einzeln wie auch kumuliert, bis zu 0,5% ADMR-konform. Kann kein ätherisches Öl als Basissubstanz identifiziert werden gilt 0,5% für den einzelnen Stoff, kumuliert 3% als Grenzkonzentration. Mistelkraut ist bei Gelenkserkrankungen wirksam.
Untersucht auf Schadstoffe nach den Regeln des Arzneibuchs
Foto: Von Krzysztof Ziarnek, Kenraiz - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=52817076
Illustration: von Mülle. Vitex Agnus Castus L., CC
Monografie
"Premium" bedeutet: diese Ware ist Arznei/Apotheken Qualität, ein pflanzliches Arzneimittel, und überprüft auf Schadstoffe (zB Schwermetalle, Pestizide, mikrobiologisch) nach den Regeln des europ. Arzneibuches. Die European Pharmacopoeia (Ph. Eur.) ist das Referenzwerk für die Qualitätskontrolle von Arzneimitteln in Europa. Alle hier hergestellte Medizin muss den Standards der Ph.Eur. entsprechen.
"Konventionell" bedeutet: es ist auf Schwermetalle und Pestizide geprüfte Qualität, die gemahlene Ware bei uns ist nicht so fein vermahlen wie die Ph.Eur. Ware.
Einzelfuttermittel
Siegtal Kräuter kann keine Haftung für Anwendung & Dosierung der Kräuter & Rohstoffe übernehmen. Bitte beraten Sie sich mit Ihrem Tierarzt oder Heilpraktiker, um mögliche Reaktionen des Pferdes auf die vielfältigen Wirkstoffe in den Heilkräutern & Rohstoffen zu vermeiden.
 |
 |
|
|
Anwendung
Pferde: tgl 10 g - 20 g unter das Futter je nach Körpergewicht
als Tee oder Dekokt tgl 30 - 50 ml
Mönchspfeffer Dekokt - Abkochung
500 g Mönchspfeffer mit 2 L Wasser ca. 15 min köcheln lassen, danach das ganze abkühlen lassen, mit der gleichen Menge Alkohol 40% aufgießen und 24 Stunden stehen lassen. Dann den Pfeffer aussieben und täglich 50 ml des Sudes ins Futter. Achtung, langsam dran gewöhnen, sonst wird es oft nicht gefressen. Meist reagieren Pferde innerhalb von 3-4 Tagen darauf. Stuten bis zum Herbst füttern, Wallachen nicht Jahreszeit abhängig.
Mönchspfeffer ganz - Keuschlammsamen
Pflanzenname pharmazeutisch: Agni casti Fruct.
Klassifizierung: konventionell
Pflanzenname botanisch: Vitex agnus-castus L.
Pflanzenname englisch: Chaste Tree berries whole
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden