Andornkraut Ph.Eur. weiss geschnitten für Pferde
Weißer Andorn in Apothekenqualität ist ein leicht kühles, neutrales, bitteres Kraut ✓
Einsatzgebiete bei Pferde
- Erkältungen
- Leberproblemen
- Verstopfung
- Blähungen
- Magenschmerzen
Überprüft auf Schadstoffe (zB Schwermetalle, Pestizide) nach den Regeln des Arzneibuches
Einzelfuttermittel
Siegtal Kräuter kann keine Haftung für Anwendung & Dosierung der Kräuter & Rohstoffe übernehmen. Bitte beraten Sie sich mit Ihrem Arzt, Tierarzt oder Heilpraktiker, um mögliche Reaktionen Ihres Tieres auf die vielfältigen Wirkstoffe in den Heilkräutern & Rohstoffen zu vermeiden.
100% Andornkraut weiß geschnitten Apotheken Qualität
Was ist Weißer Andorn?
Der Weiße Andorn ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die in ganz Europa verbreitet ist.
Der Andorn ist seit etwa 2000 Jahren Teil unserer europäischen Medizingeschichte und gehörte einst zu den beliebtesten Heilpflanzen
Die Römer schätzten den Andorn wegen seiner medizinischen Eigenschaften, sein lateinischer Name Marrubium soll von Maria Urbs, einer antiken Stadt in Italien, abgeleitet sein. Andere Kräuterkundler dieser Zeit leiteten seinen Namen vom hebräischen Wort marrob (bitterer Saft) ab und erklärten, daß er zu den bitteren Kräutern gehörte, die die Juden zum Passahfest zu sich nehmen mussten.
Die ägyptischen Priester nannten diese Pflanze den "Samen des Horus" oder das "Stierblut" und das "Auge des Sterns". Sie war ein Hauptbestandteil des Gegenmittels für pflanzliche Gifte des Negers Caesar.
Die Erwähnung des Andorns im Zusammenhang mit der medizinischen Verwendung geht mindestens bis ins 1. Jahrhundert v. Chr. zurück, wo er in der Abhandlung De Medicina des römischen Enzyklopädisten Aulus Cornelius Celsus als Mittel gegen Atemwegserkrankungen erwähnt wird.
Nebenbei bemerkt: Die Staude Andorn wird auch als natürliches Schutzmittel in der Landwirtschaft gegen Heuschrecken verwendet, dort wo sie in Massen auftreten können, zB in Afrika und den USA.
Vorteile für unsere Pferde, Hunde ua Tiere auf einen Blick
Andorn wird oft in Kombination mit anderen geeigneten Kräutern wirksam zur Behandlung von Erkältung, Kurzatmigkeit, anhaltendem, unproduktivem nassen und auch trockenen Husten eingesetzt; auch bei Appetitmangel zeigt es seine Wirkung. Bei der Behandlung von Leberproblemen, Verstopfung, Blähungen und Magenschmerzen kommt es ebenfalls zum Einsatz, denn die Bitterstoffe fördern den Gallenfluss, was bei der Verdauung hilfreich ist.
Die meisten Pferde fressen den Andorn recht gerne, er ist auch auf naturbelassenen Weiden zu finden. Für Hunde und Katzen sollte man den gemahlenen Andorn verwenden.
Wie sieht Andorn aus?
Der Andorn hat etwas Ähnlichkeiten mit der Taubnessel. Er ist eine ausdauernde und krautige Pflanze. Über den gezähnten, behaarten Blättern, die gegenständig angeordnet sind, sitzen die weissen Blüten, die zwischen Mai und September erblühen. Hier können Sie ein Bild der Pflanze sehen: https://www.pflanzenfreunde.com/heilpflanzen-bilder/andorn-big.jpg. Dort wo der Weiße Andorn sich wohl fühlt, auf eher lehmigem, trockenem Boden gilt er als invasive Pflanze, da er viele andere Pflanzenarten verdrängt, ähnlich wie Efeu.
Innere Anwendung
In der traditionellen Heilkunde werden die Blätter und die oberen Sprossteile, vor Beginn der Blüte, genutzt. Als Aufguss oder trocken ins Futter kann der Weiße Andorn bei feuchtem wie auch trockenem unproduktiven Husten, festsitzenden Verschleimungen, Equine Asthma, Bronchitis und COPD mehr als hilfreich sein.
Andorn enthält den Bitterstoff Marrubiin, sowie allerhand Gerbstoffe, Wachse, Harze und Schleimstoffe. Aufgrund dieser Inhaltsstoffe wird er gerne bei Entzündungen im Magen-Darmtrakt, Verdauungsschwächen, schwacher Leberfunktion und bei Hautekzemen genutzt.
Äußere Anwendung
Äußerlich anwenden kann man Aufgüsse vom Weißen Andorn bei Geschwüren, Hautirritationen und Wunden, was dieses Heilkraut sehr interessant für Sommerekzemer und Pferde mit Mauke macht, da es auch kühlt.
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Ernährungslehre
Chinesischer Name: Da Hui Xiang
Aufgaben: Expektorans, Hitze ausleitend, Feuchte vertreibend, Schleim auflösend
Eigenschaften: kühl, bitter, scharf, salzig
Meridiane: Milz, Lunge und Leber
Medizinische Verwendung: krampfartiger, trockener oder unproduktiver Husten, Leber Hitze, Milz Qi Mangel und Tan
Rohfaser 9,5 %
Rohprotein 8,3 %
Rohasche 10,75%
Pferde: bis zu 3x täglich 10 g -30 g
Hunde: täglich 2 g -5 g
Katzen: täglich 1 g
Pflanzenname pharmazeutisch: Marrubii albi Hb. conc.
Anbau: konventionell
Pflanzenname botanisch: Marrubium vulgare L.
Pflanzenname englisch: Horehound herb cut
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden