Equi-Rehe - Kräutermischung für Pferde & Ponies
Equi-Rehe, die Unterstützung bei Hufrehe auf natürliche Weise ✓ab 15,90€ / 500g ✓reich an natürlichen Mikronährstoffen, Mineralien und Vitaminen✓
Die verwendeten Kräuter & Rohstoffe sind reich an natürlichen Mikronährstoffen, Mineralien und Vitaminen, die dem Huf bei der Regeneration zugute kommen.
Was ist Hufrehe?
Hufrehe ist eine Entzündung der Huflederhaut, auch Laminae genannt. Die Huflederhaut ist das Verbindungsglied, die das Hufbein mit der Hufwand verbindet. Die Huflederhaut produziert aus Eiweißen das Hufhorn, daneben ist sie für den Abtransport von Giftstoffen zuständig. Die Huflederhaut besteht aus vier Bereichen, ähnlich dem Aufbau der sichtbaren Haut. Vom äußeren des Hufs nach innen gehend betrachtet: 1. Kronlederhaut, 2. Lamellenlederhaut, 3. Sohlenlederhaut und 4. Saumlederhaut.
Bei der Hufrehe ist die 2. Schicht betroffen.
Bei dieser Entzündung und damit Schädigung der Lamellenlederhaut “sterben” Nervenenden ab, Blutgefäße innerhalb der Lamellen werden unterbrochen, die Nährstoffversorgung für die Lamellen ist nicht mehr gegeben. Durch die Ödembildung mit Flüssigkeitsaustritt in den Lamellen und anschließender Blutstase ruft die Hufrehe extreme Schmerzen hervor und führt zu einer Instabilität des Hufbeins im Huf. In schweren Fällen kann es zur Absenkung und Rotation des Hufbeins kommen, im allerschlimmsten Fall zur Ablösung der Hufkapsel, dem sog. Ausschuhen. Die Heilung in diesen Fällen ist sehr gering.
Ursache der Hufrehe?
Ursache der Hufrehe ist eine tiefgreifende Störung des Stoffwechsels, ausgelöst unter anderem durch Vergiftung, Stress, Darmentzündungen und Probleme beim Geburtsvorgang einer Stute. Vergiftungen können durch bakterielle Gifte, Pilzgifte, Fehlfütterung (zB hoher Fructangehalt des Weidegrases), Giftpflanzen, Medikamente uvm hervorgerufen werden. Ebenso können mechanische Bedingungen, wie z.B. Hufpflege- und Beschlagsfehler eine Ursache sein. Als Sekundär- und/oder Folgeerkrankung tritt die Hufrehe nicht selten bei Cushing, Kreuzverschlag, Darmentzündungen und den eher seltenen Schilddrüsenerkrankungen des Pferdes auf.
Behandlung der Hufrehe
Je eher die Akut- und Nachbehandlung durch einen Tierarzt einsetzt, umso besser die Heilungschancen für die Huflederhaut, ohne das es zur absenkung oder Rotation kommt, der eigentlichen Hufrehe.
Bei der Behandlung ist es wichtig, den Blutfluss durch Blutverdünner zu steigern, sodass die feinen Lamellen der Huflederhaut erreicht und wieder mit Nährstoffen versorgt werden können. Kühlung des Hufs und damit die Hitze ausleitend ist ein weiterer wichtiger Aspekt neben der Entzündungshemmung durch Medikamente.
Natürliche Zusatzbehandlung
Viele Kräuter & natürliche Rohstoffe enthalten Nährstoffe, die die Stoffwechselvorgänge im entzündeten Huf positiv beeinflussen können.
Equi-Rehe für Pferde & Ponys beinhaltet diese pflanzlichen Wirkstoffe, es wird nicht als Akutbehandlung sondern als begleitende Maßnahme eingesetzt.
Die verwendeten Kräuter & Rohstoffe sind reich an natürlichen Mikronährstoffen, Mineralien und Vitaminen, die dem Huf bei der Regeneration zugute kommen, indem sie auf organische Entgiftungsprozesse einwirken, den Körper somit im Heilungsverlauf unterstützen.
Equi-Rehe für Pferde und Ponys mit Hufrehe besteht aus naturbelassenen Kräutern und Rohstoffen ohne Füllstoffe und synthetische Zusatzstoffe.
Laut Anti-Doping-Reglement der Deutschen Reiterlichen Vereinigung ist dieses Produkt nicht AMDR-konform.
Empfohlene Karenzzeit von mind. 48 Stunden.
Ergänzungsfuttermittel
Siegtal Kräuter kann keine Haftung für Anwendung & Dosierung der Kräuter & Rohstoffe übernehmen. Bitte beraten Sie sich mit Ihrem Arzt, Tierarzt oder Heilpraktiker, um mögliche Reaktionen Ihres Tieres auf die vielfältigen Wirkstoffe in den Heilkräutern & Rohstoffen zu vermeiden.