Equi Dental für Pferde
Ergänzungsfuttermittel mit Vitalpilzen, ausgesuchten Kräutern und Beerenextrakten. Equi Dental ab 18,90/100g. Equi Dental mit Vitalpilzen liefert wichtige Komponenten für die dentale Gesundheit und unterstützt das gesamte Immunsystem Ihres Pferdes durch pflanzeneigene Enzyme.
Equine Parodontitis ist eine häufige und schmerzhafte Erkrankung, deren Ätiologie und Pathologie kaum bekannt sind.
- Parodontitis (früher auch Parodontose genannt) ist etwas, über das sich ALLE Pferdebesitzer im
Klaren sein müssen. Eine frühzeitige Diagnose und wirksame Behandlungen sind von
entscheidender Bedeutung. Wenn gute Pflege und gutes Management implementiert werden,
sollten gesunde Pferde ohne Zahnschmerzen das Ergebnis sein, von denen sie mit zunehmendem
Alter profitieren.
- Unter Zahnfleischentzündung versteht man eine Entzündung oder Rezession der Gingiva, ohne
dass der Befestigungsapparat des Zahns beschädigt wird.
- Parodontitis ist definiert als Entzündung oder Verlust des parodontalen Gewebes.
- Odontoklastische Zahnresorption und Hyperzementose bei Pferden - EOTRH
Gegenwärtig gibt es keine Heilung für diese Krankheit, die abgekürzt EOTRH (Equine OdontoclasticTooth Resorption and Hypercementosis) bezeichnet wird, sie erfordert jedoch eine sorgfältige Behandlung. Obwohl derzeit keine Heilung bekannt ist, können die Symptome und die Schmerzen des Pferdes wirksam behandelt werden, um diesen Pferden eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen.
Equi Dental Kräutermischung liefert wichtige Komponenten für die dentale Gesundheit und unterstützt das gesamte Immunsystem Ihres Pferdes durch pflanzeneigene Enzyme.
Sie als Pferdebesitzer können die Zahn- und Maulgesundheit Ihres Pferdes optimal unterstützen, indem Sie die Ernährung Ihres Pferdes zielgerichtet supplementieren.
Equi Dental Supplement, eine Mischung aus Vital-Pilzen, Dental-Enzymen und ausgesuchten Kräutern, wurde speziell entwickelt, um die Maulgesundheit, Zähne und Zahnfleisch Ihres Pferdes auf natürliche Weise zu unterstützen. Equi Dental unterstützt nicht nur die Maul- und Zahngesundheit, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden und die Immunfunktion. Die komplexe natürliche Enzymstruktur der Vital-Pilze hilft dem Tier, bioaktive Nährstoffe besser zu verwerten. Equi Dental liefert wichtige Komponenten für die dentale Gesundheit und unterstützt das gesamte Immunsystem Ihres Pferdes durch pflanzeneigene Enzyme, Dentalzyme genannt, da sie nachgewiesener Weise speziell hier zum Einsatz kommen. Wenn Ihr Pferd bereits unter Zahn- oder Zahnfleischprobleme leidet, bietet Equi Dental die beste Unterstützung für eine optimale Mundgesundheit.
Vorteile
• Optimiert dentale Gesundheit
• Unterstützt die orale Immunabwehr und das gesamte Immunsystem
• Unterstützt nach Trauma und Extraktionen
• Reich an Antioxidantien
• Stärkt die gastrointestinale Gesundheit, denn oftmals beeinträchtigen dentale Erkrankungen die
Magen-Darm Funktionen
Laut Anti-Doping-Reglement der Deutschen Reiterlichen Vereinigung ist dieses Produkt nicht AMDR-konform.
Empfohlene Karenzzeit von mind. 48 Stunden.
Ergänzungsfuttermittel
Siegtal Kräuter kann keine Haftung für Anwendung & Dosierung der Kräuter & Rohstoffe übernehmen. Bitte beraten Sie sich mit Ihrem Arzt, Tierarzt oder Heilpraktiker, um mögliche Reaktionen Ihres Tieres auf die vielfältigen Wirkstoffe in den Heilkräutern & Rohstoffen zu vermeiden.
Rohprotein 29,6%, Rohasche 9,7%, Rohfaser 20,3%, Rohfett 12,8%
Cordyceps militaris (Dong Chong Xia Cao/Puppenkernkeule), Frauenmantel, Ingwer, Kamille, Kurkuma, Königskerze, Schwarzer Reishi (Ling Zhi/ Ganoderma lucidum), Ringelblume, Rosmarin, Schafgarbe, Schwarzer Shiitake (Hua Gu/Lentinula edodes), Spitzwegerich, Thymian, Granatapfel Extrakt, Goji Beeren extrakt, gefriergetrockneter Melonenextrakt, Leinkuchenmehl (Omega-3-Fettsäure Linolensäure), Bierhefe, Dentalzyme (rein pflanzliche Enzymmischung mit SOD)
Vitamine &Spurenelemente als Bestandteile der Pflanzen
Vitamine alle B-Vitamine (auch B12), C, E, Pro-Vit A, Pro-Vit.D, Kalium, Kalzium, Magnesium, Kupfer, Mangan, Kieselsäure, Lysinreich (alle essentiellen Aminosäuren), Calcium, Phosphor, Eisen, Selen, Zink, Germanium, Eritadenin, Lentinan (Polysaccharid), Cortinellin, Polyphenole
Um die orale Gesundheit zu erhalten, kurweise über 6 Wochen 10g pro Tag mit etwas warmen Wasser anrühren und ca. 30 Minuten quellen lassen, dann unter das Futter mischen.
Bei bestehenden Mundgesundheitsproblemen wie EOTRH 20g pro Tag für die ersten 10 Tage und nach Absprache mit dem Tierarzt füttern. Danach 10g pro Tag so lange wie nötig.
Was ist EOTRH?
Mit zunehmendem Alter sind Pferde einem höheren Risiko ausgesetzt, an Zahnkrankheiten zu erkranken. Die häufigste Erkrankung, ist die "Equine Odontoclastic Tooth Resorption and Hypercementosis" - odontoklastische Zahnresorption und Hyperzementose bei Pferden (EOTRH). Es ist eine schmerzhafte und unheilbare Erkrankung der Pferdezähne, vor allem der Schneidezähne, sie geht einher mit starken Entzündungen des Kiefers, extremen Schmerzen und letztendlich Zahnverlust.
Wenn ein Pferd mehr und mehr seiner Zahnpapillen (das Zahnfleisch zwischen den Schneidezähnen) verliert, sammelt sich Futter und gibt grünes Licht für Infektionen in den Zahnfleischtaschen. Dieses kann das parodontale Band zerstören, wodurch jeder Zahn an seinem Platz gehalten wird, sowie den Alveolarknochen, der die Zahnwurzel umgibt. Dieser Entzündungs- und Infektionsprozess kann sich auch auf das Zahnzentrum (die Pulpa) auswirken. Es folgt ein Abbau der Zahnsubstanz durch körpereigene Zellen (Odontoklasten), der oftmals unentdeckt bleibt, bis sich weitere deutliche Symptome einstellen. Die Immunreaktion des Körpers versucht dem entgegen zu wirken, indem zahnzementähnliches Material gebildet wird, dass sich um den Zahn herum ablagert, dieser Prozess wird Hyperzementose genannt. Die Forscher glauben, dass durch die Proliferation von Zement versucht wird, den Zahn zu stabilisieren, wenn sich die normalen Strukturen verschlechtern.
Mit fortschreitender EOTRH verschlechtert sich der Teil des Zahnfleischs und die Stützstrukturen nehmen weiter ab. Die geschwächten Zahnpartien können sogar brechen. Der gesamte Vorgang ist sehr schmerzhaft und kann zu Veränderungen der Fähigkeit oder des Fressens des Pferdes führen. Niemand weiß, warum EOTRH auftritt. Es ist keine neue Krankheit und war wahrscheinlich schon immer bei Pferden zu beobachten, scheint aber zu diesem Zeitpunkt häufiger zu werden.
Einige Forscher machen altersbedingte Veränderungen im Maul verantwortlich, beispielsweise den natürlichen Verlust der Reservekrone eines Zahns. Als eine weitere mögliche Ursache wird die Nekrosenbildung durch Durchblutungsstörungen angesehen. Genetische Prädisposition, wie auch Zahntrauma und Fütterungsfehler, zB zu wenig Kauzeit können dafür mitverantwortlich sein. Der Mangel an Kauzeit und der Unterschied in der Kopfhaltung (zB. Heunetze und Raufen) verringern
die Menge, die Zeit und den Weg, die Zähne und das Zahnfleisch mit Speichel zu baden. Speichel hilft dabei, Speisereste aus den Zahnzwischenräumen zu entfernen, die sich mit der Zeit ansammeln und zu Zahnfleischentzündungen und schließlich zu Parodontitis führen können. Ebenso beeinflusst das Immunsystem die Zahngesundheit, es wurde festgestellt das ein Grossteil der Pferde unter Stoffwechselentgleisungen leidet. Die Wahrscheinlichkeit, dass Pferde mit endokrinen Erkrankungen wie dem Equine Metabolic Syndrom(EMS) oder Cushing EOTRH entwickeln, ist um 50 Prozent höher als bei gesunden Pferden. Die Forschung nimmt an, dass der hohe Insulin- und Glukosespiegel bei Pferden mit EMS mit einer Parodontitis in Verbindung gebracht werden könnte. Außerdem ist bekannt, dass Pferde mit Cushing eine eingeschränkte Immunfunktion haben, wodurch sie anfälliger für Infektionen werden.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden