Johanniskraut geschnitten für äußerliche Anwendungen bei Pferde
Hypericum perforatum L.
Anwendung in der Tiermedizin (anerkannt):
Aufgrund dessen, dass bei einigen Weidetieren nach dem fressen von Johanniskraut in Mengen größer als 20 g pro 100 g Körpergewicht Hautentzündungen auftreten, empfehlen wir Johanniskraut nur noch zur äußerlichen Anwendung.
Johanniskrautöl (Olivenöl-Mazerat der Blüten) sowie Johanniskraut in Form von Abkochungen (1:10 bis 1:20) oder Aufguss mit 190,0 Wasser und 10,0 Johanniskraut zur Mundspülung beim Hund mit Stomatitis, die Spülungen müssen mehrmals täglich wiederholt werden (Reichling et al., 2016).
- |
Äusserlich zur Behandlung von Wunden, Verbrennungen, Geschwüren, Insektenstichen, Narbenschmerzen und rheumatischen Beschwerden (Aichberger et al., 2012; Reichling et al., 2016). |
- |
Äusserlich für Mundspülungen, z.B. bei Gingivitis und Stomatitis beim Hund (Reichling et al., 2016). |
Bei Katzen weder äußerliche noch innerliche Anwendungen!
Rohfaser: 2,00 %
Rohprotein. 9,00 %
Nicht ADMR konform - 48 Stunden Karenzzeit
Einzelkraut