Ceylon Zimt gemahlen für Pferde & Hunde
Zimtaldehyd ist ein "starkes Gewürz", auch für Pferde & Hunde
Überprüft auf Schadstoffe (zB Schwermetalle, Pestizide) nach den Regeln des Arzneibuches
Einsatzgebiete von Ceylon Zimt
- Insulinresistenz
- Metabolischen Syndrom (EMS)
- Darmgesundheit
- Hufrehe
Zimtaldehyd ist der potente sekundäre Pflanzenstoff, der für den reichen Geschmack und das Aroma von Zimt verantwortlich ist. Er ist auch der Hauptwirkstoff für viele medizinischen und gesundheitlichen Vorteile dieses vielseitigen Gewürzes. Studien legen nahe, dass Pferde auf die selbe Weise auf Ceylon Zimt reagieren, wie der Mensch mit Diabetis, Insulinresistenz und Metabilischem Syndrom. [1]
Das Zimtaldehyd trägt dazu bei, dass die Zellen Insulin (das Hormon, das Glukose aus dem Blut transportiert und in den Zellen ablagert) erkennen und darauf reagieren. Methylhydroxychalconpolymer (MHCP), eine Verbindung in Zimt, macht die Zellen empfänglicher für Insulin, indem es das Enzym aktiviert, das die Bindung des Insulins an die Zellen bewirkt, und indem es das Enzym hemmt, das diesen Prozess blockiert.
Gegenanzeigen
Zimt nicht anwenden bei Fieber oder Blutungen und bei hoher Insulinempfindlichkeit (EPSSM).
Die Equine Polysaccharid-Speicher-Myopathie (EPSSM, PSSM) ist eine fortschreitende Erkrankung der Pferdemuskulatur, die in akuten Fällen zu besonders schmerzhaften Symptomen führen kann.
.
Nicht ADMR konform - 48 Stunden Karenzzeit, in Futtermitteln ist ein Zimtrindenölgehalt in Form des äquivalenten ätherischen Öls als Basis, einzeln wie auch kumuliert, bis zu 0,5% ADMR-konform (siehe ätherische Öle).
Einzelfuttermittel
Siegtal Kräuter kann keine Haftung für Anwendung & Dosierung der Kräuter & Rohstoffe übernehmen. Bitte beraten Sie sich mit Ihrem Arzt, Tierarzt oder Heilpraktiker, um mögliche Reaktionen Ihres Tieres auf die vielfältigen Wirkstoffe in den Heilkräutern & Rohstoffen zu vermeiden.
[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2901047/
100% Ceylon Zimt gemahlen
Geschichte
Echter Zimt ist als Cinnamomum ceylanicum bekannt und wird bereits in chinesischen Schriften aus dem Jahr 2800 v. Chr. erwähnt. Sein botanischer Name leitet sich von dem hebräischen und arabischen Begriff amomon ab, was so viel wie duftende Gewürzpflanze bedeutet.
Als eines der weltweit wichtigsten medizinischen Gewürze wurde es auch von Plinius, Dioskurides und Theophrastus erwähnt. Im ersten Jahrhundert n. Chr. schrieb Plinius der Ältere, dass 350 g Zimt dem Wert von mehr als 5 kg Silber entsprachen, was etwa dem Fünfzehnfachen des Wertes von Silber entspricht!
Die Ärzte des Mittelalters verwendeten Zimt in Arzneimitteln zur Behandlung von Husten, Heiserkeit und Halsentzündungen. Zur Zeit des Römischen Reiches war Zimt sowohl für medizinische als auch für kulinarische Zwecke eine sehr wertvolle Ware. Als Zeichen der Reue befahl der römische Kaiser Nero, einen Jahresvorrat an Zimt zu verbrennen, nachdem er seine Frau ermordet hatte.
Im Mittelalter wurde er mit Nelken und warmem Wasser gemischt und in die Krankenzimmer der Opfer der Beulenpest gelegt.
Im 17. Jahrhundert beschlagnahmten die Niederländer den größten Zimtlieferanten der Welt, die Insel Ceylon (das heutige Sri Lanka) von den Portugiesen und verlangten von der armen Arbeiterkaste der Chalia unverschämte Mengen.
Als die Niederländer von einer Zimtquelle an der indischen Küste erfuhren, bestachen und bedrohten sie den dortigen König, alles zu zerstören und so ihr Monopol auf das geschätzte Gewürz zu wahren.
1833 begann der Niedergang des Zimtmonopols, als andere Länder feststellten, dass Zimt in Gebieten wie Java, Sumatra, Borneo, Mauritius, Réunion und Guyana problemlos angebaut werden konnte. Heute wird Zimt auch in Südamerika, auf den Westindischen Inseln und in anderen tropischen Klimazonen angebaut.
Traditionelle Verwendung
Zimt wird seit langem für heilige und magische Zwecke verwendet. In chinesischen Tempeln wurde er als Weihrauch verwendet, in Ägypten zur Einbalsamierung der Toten. Auch heute noch wird er als Reinigungsräucherung vor sakralen Arbeiten sehr empfohlen. Traditionell wurde er als Räucherwerk verwendet, weil er die Konzentration und den Fokus steigert, wenn er eingeatmet wird.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird Zimt heute noch als Heilmittel für Erkältungen, Grippe und Verdauungsstörungen verwendet.
Die alten Ägypter verwendeten Zimt Öl bei der Einbalsamierung von Mumien - wahrscheinlich wegen seines angenehmen Geruchs und seiner konservierenden Eigenschaften.
Täglich 2 g pro 100 kg Körpergewicht füttern.
Pflanzenname pharmazeutisch: Cinnamomi ceylon Cort. pulv.
Anbau: konventionell
Pflanzenname botanisch: Cinnamomum ceylanicum Nees.
Pflanzenname englisch: Cinnamon ceylon bark powdered
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden