Stiefmütterchenkraut geschnitten Ph.Eur. für Pferde und Hunde
Geschnittenes Stiefmütterchenkraut in Apotheken Qualität schon ab 2,90 € / 100g ✓ bei Stoffwechselstörungen, als Diuretika, bei Nervosität und Ekzemen ✓
Die Gattung Viola umfasst fast 500 Arten, die auf der ganzen Welt weit verbreitet sind.
Das Wilde Stiefmütterchen ist eine bekannte Heilpflanze und wurde traditionell durch die Behandlung von Epilepsie, Hautkrankheiten, bei Atemwegserkrankungen wie Asthma, Bronchitis und Erkältungssymptomen eingesetzt.
In der modernen Kräuterkunde gilt es als Diuretika und wird bei Blasenentzündungen und Rheuma eingesetzt.
Kleine Pflanze mit großem Wirkungsspektrum
Diese hübsche kleine Pflanze kann jedoch viel mehr, das Stiefmütterchen kann tatsächlich bei Lungenschleim, Asthma und Bronchitis helfen, ebenso bei Entzündungsschmerzen der Haut.
Kann sowohl innerlich als auch topisch bei allen Hauterkrankungen mit eitrigem Ausfluss (Psoriasis, Akne) sowie bei Autoimmunerkrankungen und Ödemen angewendet werden.
Topische Anwendung auch bei nässenden Wunden, juckender Haut und Ringwurm.
Ein Umschlag mit dem Aufguss des Stiefmütterchenkrauts unterstützt die Wundheilung und hilft gegen Juckreiz bei leichten seborrhoische Hauterkrankungen. Die Wirkstoffe des Stiefmütterchen unterstützen die Hautfunktionen.
Eine Salbe aus Stiefmütterchen kann die Heilung von Ekzemen positiv beeinflussen, verstärkt wird die Wirkung in der Kombination mit Ringelblumen.
Für die nervösen Charaktäre
10fach hochdosiert beeinflussen die Inhaltsstoffe des Wilden Stiefmütterchens das Gemüt, ideal bei nervösen Tieren.
Als Diuretikum und bei Kapillarfragilität
Als Diuretikum kann es bei Dysurie im Zusammenhang mit Zystitis eingesetzt werden. Das Stiefmütterchen kann auch bei Kapillarbrüchigkeit, leichten Blutergüssen und Arteriosklerose von Vorteil sein.
Bezeichnung pharmazeutisch: Violae tric. Hb. conc.
Anbau: konventionell
Bezeichnung botanisch: botanisch: Viola tricolor L.
Rohfaser: 4,60 %
Rohprotein. 24,80 %
Fütterungsempfehlung für Ponies/Pferde: ca. 15 - 40 g tgl
Fütterungsempfehlung für Hunde: ca. 1 - 2 Teel. tgl
Als Tee für einen Aufguss (innere und äußere Anwendung) ca. 1,5g (etwa ein Teelöffel) mit 150ml Wasser aufbrühen, mindestens 10 Minuten ziehen lassen, abkühlen. Für äußere Anwendung in Form von Waschungen und Umschlägen, bei Hauterkrankungen, Juckreiz und Ekzem.
Einzelfuttermittel
Das Wilde Stiefmütterchen enthält ca. 10 Prozent Schleimstoffe bestehend aus Glucose, Galactose, Arabinose und Rhamnose, sowie Gerbstoffe, Salicylsäure und deren Derivate, wie Salicylsäuremethylester. Daneben enthält sie Phenolcarbonsäuren, wie Kaffee- und Cumarsäure, und Flavonoide wie Quercetin, Luteolin und Rutin. Auch konnten Anthocynidine und Cumarine, wie das Umbelliferon, nachgewiesen werden. Das Wilde Stiefmütterchen enthält entgegen früheren Literaturangaben keine Saponine, sondern hämolytisch aktive Peptide.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden