Mariendistelkraut geschnitten für Pferde & Nager
Das Kraut des geschnittenen Mariendistel für Pferde & Nager ist reich an Bitterstoffen, ebenso wie die Saat und wird bei Leber & Verdauungsproblemen oder auch prophylaktisch eingesetzt.
Einzelfuttermittel
Siegtal Kräuter kann keine Haftung für Anwendung & Dosierung der Kräuter & Rohstoffe übernehmen. Bitte beraten Sie sich mit Ihrem Arzt, Tierarzt oder Heilpraktiker, um mögliche Reaktionen auf die vielfältigen Wirkstoffe in den Heilkräutern & Rohstoffen zu vermeiden.
100% Mariendistelkraut geschnitten
Medizinische Verwendung
Mariendistel ist eine gut erforschte Heilpflanze bezüglich des medizinischen Einsatz bei Lebererkrankungen und zum Schutz der Leber, auch bei Vergiftungen. Wohl am bekanntesten ist die Verwendung bei Vergiftungen mit Fliegenpilzen (Amanita muscaria). Durch die Wirkstoffe der Mariendistel wird die Leber daran gehindert, giftige Bestandteile des Pilzes zu absorbieren.
Des weiteren findet die Distel ihren Einsatz in der Krebstherapie, Medikamente mit ihrem Wirkstoff schützten die Leber vor den schädigenden Auswirkungen einiger Chemotherapien.
Als Tonikum kann es täglich eingenommen werden und ist vorteilhaft für diejenigen, die eine sanfte Leber-Unterstützung zur Förderung einer gesunden Leberfunktion wünschen. Oder als unterstützendes Zusatzkraut bei Hepatitis C, Zirrhose und anderen Leberfunktionsstörungen. Mariendistel unterstützt auch gesunde Cholesterin- und Blutzuckerspiegel.
Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
Der Wirkstoff Silymarin der Mariendistel kann in Einzelfällen leicht abführend wirken. Allergische Reaktionen milder Art wurden bei hohen Dosen (1500 mg/Tag) beobachtet. Vorsicht ist jedoch geboten, wenn eine Allergie gegen Korbblütler bekannt ist. In Tierversuchen wurde keine fruchtschädigende Wirkung festgestellt. Über mögliche Nebenwirkungen in der Stillphase liegen keine Daten vor.
Bei trächtigen Stuten und Fohlen unter 1 Jahr sollte generell eine Rücksprache mit dem behandelnden Tierarzt erfolgen. Sicherheitshalber nicht an tragende Stuten verfüttern, Zuchtstuten nicht länger als 2 Jahre mit Mariendistel füttern.
Von Forschern wird derzeit untersucht, bei welchen Medikamente, die von der Leber verstoffwechselt werden, eine Wechselwirkung eintreten mag und in welchem Umfang. Generell sei es bei folgenden Medikamenteinsatz ratsam, Rücksprache mit dem Tierarzt zu halten: Diabetes-Medikamente, Cushings, cholesterinsenkende Mittel, Penicillin, Blut- oder Milchproduktion beeinflussende Mittel, Entzündungshemmer, Hormonbehandlungen.
Ponys/Pferde: ca. 15 - 50 g tgl
Die Hauptwirkstoffe in der Mariendistel gehören zur Familie der Flavonoide. Silymarin wird über den Gastrointestinaltrakt im Körper aufgenommen. Es erreicht nach etwa 2 bis 4 Stunden die maximale Konzentration im Blut. Die Halbwertszeit liegt bei 6 Stunden. Daher ist es ratsam, die Fütterung über den Tag zu verteilen, um eine anhaltende Wirkung zu erzielen. Die Tagesdosis beträgt für Pferde und Ponys, soweit nicht anders verordnet, 15 - 50 g.
Mit Tee kann keine ausreichende Wirkung hinsichtlich der Leber erzielt werden.
Pflanzenname pharmazeutisch: Cardui mariae Hb. conc.
Anbau: konventionell
Pflanzenname botanisch: Silybum marianum L.
Pflanzenname englisch: Milk Thistle herb cut
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden